Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Malte Klemmt
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Besucheranschrift
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
97070 Würzburg
Raum
T.1.13
Aufgabenbereich(e)
Forschung

Projekte
Forschungsprojekte
- Symptom checker applications based on artificial intelligence - a multi-perspective analysis of ethical, legal and social implications (Check.App) (2020 - 2023)
- Gutachten einer wissenschaftlichen Untersuchung über die Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Bayern (2020 - 2022)
- Autonomie im Gesundheitswesen (AuGe) (2018 - 2023)
- Studierendengesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg (StuGeWü) (2018 - 2019)
- Entwicklung und formative Evaluation von Seminarbausteinen zu gesunder Ernährung und Fortbildungen für die Ernährungsberatung in der medizinischen Rehabilitation (SErFo) (2017 - 2020)
- Bestands und Bedarfsanalyse gesundheitsfördernder Angebote in Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg (BuBgAiS) (2017)
- Mehr Sicherheit im Fußball – Verbessern der Kommunikationsstrukturen und Optimieren des Fandialogs (SiKomFan) (2013 - 2016)
Publikationen
Veröffentlichungen
Zeitschriftenartikel
- Schweighart, R., Klemmt, M., Neuderth, S. & Teti, A. (2022): Needs and needs communication of nursing home residents with depressive symptoms: a qualitative study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19, online, DOI:10.3390/ijerph19063678.
- Klemmt, M. (2022): Profession und Professionalisierung in den Gesundheitsberufen. Hebamme, 35, 20-26.
- Klemmt, M., Brieger, P., Schmitt-Schäfer, T., Mörtz, A. & Henking, T. (2022): Use and alternatives to coercive measures in inpatient residental care facilities for adults with disabilities: study protocol of a mixed-methods study. Research Square, online, DOI:10.21203/rs.3.rs-1257597/v1.
- Meng, K., Klemmt, M., Toellner, C. & Reusch, A. (2022): Ernährungsbezogene Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Aktuelle Ernährungsmedizin, 47, 26-34.
- Klemmt, M., Henking, T. & Neuderth, S. (2021): Die Autonomie von Rehabilitanden in der stationären medizinischen Rehabilitation - Aspekte der Gefährdung und Wahrung. Rehabilitation, online, DOI:10.1055/a-1647-1682.
- Klemmt, M., Neuderth, S., van Oorschot, B. & Henking, T. (2021): Patientenverfügungen von Bewohnenden in Pflegeeinrichtungen - welche Behandlungssituationen und Behandlungsmaßnahmen werden vorausverfügt? Deutsche Medizinische Wochenschrift, 146, e81-e87.
- Koch, R., Wetzel, A.-J., Preiser, C., Müller, R., Klemmt, M., Ranisch, R., Ehni, H.-J., Wiesing, U., Rieger, M.A., Henking, T. & Joos, S. (2021): Ethical, legal and social implications of symptom checker applications in primary health care (Check.App): Study protocol of an interdisciplinary mixed-methods study. Research Square, online, DOI:10.21203/rs.3.rs-383127/v1.
- Klemmt, M., Küffner, R., Toellner, C., Reusch, A. & Meng, K. (2021): Seminar modules on healthy nutrition in medical rehabilitation. Results of the formative evaluation of a training program on the use of the modules and of practical implementation by nutrition professionals. Ernährungs Umschau International, 68 (9), 174-180.
- Schweighart, R., Klemmt, M., Neuderth, S. & Teti, A. (2021): Erfahrungen und Sichtweisen von Pflegeheimbewohnenden mit depressiver Symptomatik während der COVID-19-Pandemie: eine qualitative Studie. Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie, 54, 353-358.
- Klemmt, M., Reusch, A., Küffner, R. & Meng, K. (2020): Ernährungsbezogene Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation aus Rehabilitandensicht: Ergebnisse einer Fokusgruppen-Befragung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, 33 (2), 135-145.
- Klemmt, M., Henking, T., Heizmann, E., Best, L., van Oorschot, B. & Neuderth, S. (2020): Wishes and needs of nursing home residents and their relatives regarding end‐of‐life decision‐making and care planning - A qualitative study. Journal of Clinical Nursing, online, 29 (13-14), 2663-2674.
- Klemmt, M., Henking, T., Heizmann, E., van Oorschot, B. & Neuderth, S. (2020): Patientenverfügungen in stationären Pflegeeinrichtungen. Eine Analyse in der Region Würzburg. Bayerisches Ärzteblatt, 6, 290-292.
- Meng, K., Klemmt, M., Toellner, C. & Reusch, A. (2020): Ernährungsbezogene Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Rehabilitation, 59, 78-86.
- Klemmt, M., Heinrichs, L., Kretschmann, C., Reusch, A. & Neuderth, S. (2019): Gesundheitsfördernde Angebote für Studierende in Stadt und Landkreis Würzburg. Bestands- und Bedarfsanalyse. Prävention und Gesundheitsförderung, 15, 167-173.
- Klemmt, M. (2019): Flexible Seminarbausteine zur gesunden Ernährung. Reha-Stimme, 6, 13.
- Klemmt, M., Kretschmann, C. & Neuderth, S. (2018): Gesundheitsfördernde Angebote an Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg. Das Gesundheitswesen, 80 (12), 1057-1062.
- Kubera, T. & Klemmt, M. (2018): Aspekte der Sicherheit bei Fußballgroßveranstaltungen – Akteure und Perspektiven im Wandel. Deutsches Polizeiblatt, 1, 19-22.
- Kubera, T. & Klemmt, M. (2017): Kommunikationsaspekte bei Fußballgroßveranstaltungen - Die Bedeutung von Kommunikation bei der Sicherheitsgewährleistung. Deutsches Polizeiblatt, 5, 15-19.
Beiträge in Sammelbänden & Handbüchern
- Kubera, T., Werner, A., Klemmt, M., Borner, B. & Hoffmann, J. (2019): Fußball und Sicherheit. In: Kubera, T. & Kugelmann, D. (Hrsg.): Fußballgroßveranstaltungen im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit. Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Bedeutung von Kommunikation und Dialog. Berlin: Springer. 53-224.
- Kubera, T. & Klemmt, M. (2019): Einleitung. In: Kubera, T. & Kugelmann, D. (Hrsg.): Fußballgroßveranstaltungen im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit. Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Bedeutung von Kommunikation und Dialog. Berlin: Springer. 1-10.
- 38 Artikelbeiträge in: Kubera, T., Dierschke, T., Duttler, G., Kugelmann, D. & Werner, A. (Hrsg.) (2018): Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen: Praxishandbuch. München: Boorberg.
Monographien
- Küffner, R., Reusch, A., Klemmt, M., Meng, K. & Toellner, C. (2020): Curriculum Gesunde Ernährung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
- Klemmt, M. (2015): Der unbedingte Fan – Untersuchungen zur Anziehungskraft von Ultra-Gruppen im deutschen Fußballsport. Marburg: Tectum.
Abstracts
- Müller, R., Klemmt, M., Ehni, H.-J., Henking, T., Kuhnmünch, A. & Ranisch, R. (2021): Symptom-checker-apps auf Basis künstlicher Intelligenz - Analyse ethischer, sozialer und rechtlicher Implikationen. AEM - Jahrestagung.
- Klemmt, M., Neuderth, S., van Oorschot, B. & Henking, T. (2021): Vorsorgedokumente von Pflegeheimbewohnenden - Ergebnisse einer Dokumentenanalyse. DGMP & DGMS - Jahrestagung.
- Klemmt, M., Küffner, R., Toellner, C., Reusch, A. & Meng, K. (2020): Formative Evaluation von Seminarbausteinen zur gesunden Ernährung und eines begleitenden Fortbildungsangebotes. DRV-Schriften, 120, 330-332.
- Neuderth, S., Heizmann, E., Radovic, T., Klemmt, M., Best, L., van Oorschot, B. & Henking, T. (2020): Aktueller Stand, Bedürfnisse und Herausforderungen von Vorausplanungsprozessen in Pflegeheimen. Deutscher ACP-Kongress.
- Klemmt, M., Heizmann, E., van Oorschot, B., Henking, T. & Neuderth, S. (2020): Autonomie und Vorsorge in der letzten Lebensphase – Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnerinnen und Bewohnern in stationären Altenpflegeeinrichtungen. IfG - Jahrestagung.
- Heinrichs, L., Klemmt, M., Kretschmann, C., Reusch, A. & Neuderth, S. (2019); 3 Hochschulen, 35.000 Studierende – Bestand und Bedarf gesundheitsfördernder Angebote für Studierende in Würzburg. Gesundheitswesen, 81, 763-764.
- Klemmt, M., Reusch, A. & Meng, K. (2019): Aspekte einer guten und wirksamen Ernährungsberatung aus der Perspektive von Rehabilitanden. DRV-Schriften, 117, 172-173.
- Meng, K., Klemmt, M., Toellner, C. & Reusch, A. (2019): Bestandsaufnahme zu Gruppenangeboten zur Ernährungsschulung in der stationären medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 117, 167-169.
Vita
Studium
- Master of Arts (Soziologie), Universität Osnabrück, 2015
- Bachelor of Arts (Soziologie & Geschichte), Universität Osnabrück, 2013
Tätigkeiten
- Seit 06/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
- 04/2019 bis 06/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie
- 10/2017 bis 03/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
- 03/2017 bis 10/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
- 05/2016 bis 12/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsche Hochschule der Polizei Münster, Fachgebiet Polizeiliches Einsatzmanagement
Weitere Informationen
Auszeichnungen
- 1. Posterpreis beim 28. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Berlin 2019: Klemmt, M./Reusch, A./Küffner, R./Meng, K.: Aspekte einer guten und wirksamen Ernährungsberatung aus der Perspektive von Rehabilitanden.
- Alumni Sozialwissenschaften-Förderpreis der Universität Osnabrück 2016
Mitgliedschaften
- Institut für Angewandte Sozialwissenschaften, FHWS
- AG Methoden, Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
- AG Lebenswelten, Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Würzburg
- AG Hochschule, Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Würzburg
Reviewer-Tätigkeiten
- Zeitschrift Die Rehabilitation
- Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung
- Zeitschrift Praxis klinische Verhaltenstherapie und Rehabilitaion
- Projektbegutachtungen für das Bundesministerium für Gesundheit