Personen und Ansprechpartner der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Gartzke
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
97070 Würzburg
Bitte senden Sie mir eine E-Mail zur Terminvereinbarung.
Professor "Management in sozialen Diensten und Einrichtungen"
Studiengangsleiter Konsekutiver Masterstudiengang Soziale Arbeit
Ansprechpartner (Promotor) der Fakultät für die Unterstützung von Studierenden bei Existenzgründungen
Länderverantwortlicher der Fakultät für Auslandskooperationen mit den Ländern Ghana, Tansania, Namibia, Simbabwe, Südafrika

Lehrgebiete
Im Rahmen meines Berufungsgebietes "Management in sozialen Diensten und Einrichtungen" biete ich u.a. folgende Veranstaltungen an:
Masterstudiengang Soziale Arbeit:
• Finanzmanagement
• Personalmanagement
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
• Sozialmanagement / Organisation
• Organisation im Vertiefungsmodul Soziale Arbeit und Behinderung
• Organisation im Vertiefungsmodul Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit
• Bildungsmanagement im Vertiefungsmodul Jugend- und Erwachsenenbildung
• Professioneller IT-Einsatz in der Sozialen Arbeit (zusammen mit FOL Peters)
• Projektmanagement
• Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
• Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in der Sozialen Arbeit
• Berufliche Schlüsselqualifikationen
• Praxisreflexion / Praktikantenbetreuung
• Praxisprojekt "Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Soziale Arbeit"
Gesundheitsmanagement (MBA)
• Fachkompetenzen in Personal und Kommunikation
Publikationen
Veröffentlichungen und Vorträge
• Vortrag: "Wie SoziarbeiterInnen die Digitalisierung lieben lernen", DGSA Tagung, 27.4.2019, Stuttgart
• Veröffentlichung: "Zwischen Steve Jobs und Jobcenter: Barcamp der AWV zu Chancen und bürokratischen Hemmnissen für Unternehmensgründungen von Geflüchteten" erschienen in AWV Informationen 4/2018 (gemeinsam mit P. Stolzenberg
• Co-Moderation der Veranstaltung "Barcamp der AWV (Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V.) zu Chancen und bürokratischen Hemmnissen für Unternehmensgründungen von Geflüchteten" am 19. Juni 2018 in der ReDi-School of Digital Integration, Berlin
• Moderation der Veranstaltung "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Asylbewerbern" am 20.04.2018 im Deutschen Landkreistag, Berlin
• Moderation der Veranstaltung "AWV-Workshop: Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asybewerbern, für die AWV am 21.11.2017 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
• Vortrag: "Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Engagement und Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Drittem Sektor und Ehrenamt" am 14.09.2017 beim AWV Arbeitskreis 1.2 "Bürokratiekosten", im Deutschen Landkreistag, Berlin
• Moderation der Veranstaltung "AWV-Workshop: Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern, für die AWV am 28.07.2017 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin"
• Veröffentlichung: "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Asylsuchenden" erschienen im AWV-Informationen Heft 5/2017
• Moderation der Veranstaltung „Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern“ für die AWV am 08.03.2017 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
• Moderation der Veranstaltung "Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern - Engagement und Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Drittem Sektor und Ehrenamt" für die AWV am 15.11.2016 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
• Vortrag im "Arbeitsintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern - Engagement und Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Drittem Sektor und Ehrenamt" am AWV Arbeitskreis 1.6 "Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des bürgerlichen Engagements" am 22.09.2016 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
• Moderation der Veranstaltung „Wirtschaft, Verwaltung und bürgerschaftliches Engagement in der Arbeitsintegration – Wie kann man Ehrenamt besser einbinden?“ für die AWV am 12.5.2016 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
• Moderation der Veranstaltung "Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern - Engagement und Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Drittem Sektor und Ehrenamt" für die AWV am 15.11.2016 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
• Vortrag im "Arbeitsintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern - Engagement und Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Drittem Sektor und Ehrenamt" am AWV Arbeitskreis 1.6 "Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des bürgerlichen Engagements" am 22.09.2016 im BMWi in Berlin
• Moderation der Veranstaltung „Wirtschaft, Verwaltung und bürgerschaftliches Engagement in der Arbeitsintegration – Wie kann man Ehrenamt besser einbinden?“ für die AWV am 12.5.2016 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
• Unterlagen zur Veranstaltungen finden Sie unter www.awv-net.de/veranstaltungen/downloads/governance-arbeitsmarktintegration-von-fluechtlingen-und-asylbewerben.html
• Moderation der Veranstaltung „Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit“ für die AWV am 3.12.2015 im Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
• Veröffentlichung: „Flüchtlinge und Asylbewerber in den Arbeitsmarkt integrieren“ Autoren: Ebner, Gartzke, Pfisterer; erschienen in Innovative Verwaltung 09-2016
• Veröffentlichung: „Arbeitsintegration von Flüchtlingen“ Autoren: Ebner, Gartzke, Pfisterer erschienen in BBE-Newsletter Nr. 12 www.b-b-e.de/archiv-des-newsletters/newsletter-archiv-2016/2-quartal-2016/newsletter-nr-12-vom-1662016/
• Veröffentlichung: "Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit" Autoren: Ebner, Gartzke, Pfisterer erschienen in AWV-Informationen 1/2016
• Aufbau der Wissensplattform www.willkommenswiki.org über Projekte zur Integration von Flüchtlingen.
• Entwicklung des Online-Checks www.Krisencheck.org für soziale / gemeinnützige Unternehmen. Damit können die Verantwortlichen in den Einrichtungen prüfen, ob Gefahren für wirtschaftlichen Schwierigkeiten bestehen. Zudem erhalten sie konkrete Hinweise zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
• Vortrag: "Kreative Ansätze und günstige Rahmenbedingungen zur Erleichterung des Einstiegs in den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge", Oktober 2015 an der Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten e. V. (SDL) im Rahmen der Tagung „Asylbewerber im Dorf - Wege in den Arbeitsmarkt". Mehr dazu finden Sie hier.
• "Einsatzmöglichkeiten für Social Media-Anwendungen in sozialen Einrichtungen" in Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit, Hrsg. Oliver Bertsche & Frank Como-Zipfel
• "Reduzierung von bürokratischen Hindernissen zur Steigerung des Arbeitsplatzangebots für schwerbehinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt" erschienen in AWV-Informationen 1/2014
• Vortrag: "Bürokratische Hindernisse bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen" für Sitzung des AWV-Arbeitskreises am 07.10.2013 in Berlin, Bundeshaus
• "Bürokratischer Aufwand des Bildungs- und Teilhabepakets" in AWV-Informationen 4/2011
Vita
Vita
Ausbildung:
• Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster
• Masterstudiengang am Europakolleg Hamburg „Master of European Studies (M.E.S.)“
• Promotion zum Dr. jur. an der Universität Hamburg – Thema der Dissertation: "Zivilrechtliche Auswirkungen einer Due Diligence auf die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beim Unternehmenskauf"
• Weiterbildung zum Wirtschaftsmediator (IHK)
Berufliche Stationen:
• Mitarbeiter im Bereich "Strategie / Mergers & Acquisitions" bei einem Konzern für Sicherheitstechnologien
• Beratungstätigkeiten für verschiedene renommierte Unternehmensberatungen
• Mitgründung und Geschäftsführung einer Unternehmensberatung mit Fokus auf öffentliche, gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen
• Seit 2011: Professor für "Management in sozialen Diensten und Einrichtungen" an der FHWS
Ehrenamtliche und sonstige Aktivitäten:
• Leitung der Arbeitsgruppe "Lokale Govermance" im Arbeitskreis Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV)
• Gründungsstifter und stellv. Vorsitzender der Bürgerstiftung Köln (2003 bis 2009)
• Mitglied im Beirat der Stiftung Zirkus Giovanni des Don Bosco Jugendwerks Bamberg
• Mitglied ISO e.V. Bamberg
• Kassenprüfer Kinderschutzbund Bamberg
• Mr. Bambados 2008 ;-)
Weitere Informationen
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Ich biete die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an, die einen Bezug zu Organisation und/oder Sozialmanagement haben. Insbesondere bin ich offen für aktuelle Fragestellungen von sozialen und öffentlichen Einrichtungen, für die Entwicklung innovativer Konzepte für die Erbringung sozialer Dienstleistungen sowie für Existenzgründungsideen.
Zur Abstimmung eines Themas kommen Sie bitte ca. drei bis vier Monate vor dem geplanten Beginn auf mich zu. Gerne auch mit eigenen Themenvorschlägen.
Auswahl von Themen die bereits bearbeitet wurden:
• Pflege 4.0: Einsatzmöglichkeiten für Pflegeroboter
• Einsatzmöglichkeiten von Chatbots in der Sozialen Arbeit
• Einsatzmöglichkeiten von Virtuell Reality (VR) in der Sozialen Arbeit
• Zukunft gestalten - Change-Management in Unternehmen
• Analyse der Förderungsmöglichkeiten von schwer zu erreichenden jungen Menschen anhand ausgewählter Praxisbeispiele
• Analyse zweier Würzburger Schulen hinsichtlich Inklusion und Barrierefreiheit
• Evaluation und Konzeptentwicklung des Projekts "Schüler- und Jugendwerkstatt"
• Geflüchtete als Auszubildende in der Altenpflege
• "Inklusiv - Gemeinsam arbeiten". Eine empirische Analyse der Zufriedenheit nach dem sozialraumorientierten SONI-Modell
• Urbane Landwirtschaft als Form der praktischen Umweltbildung für und mit sozial Benachteiligten
• Feelgoodmanagement als späteres Berufsbild für Sozialpädagogen
• „Service Learning – Lernen durch Engagement: Eine Konzeptentwicklung für den Caritasverband der Diözese Würzburg“ – Ausgezeichnet mit dem Gertrud-Luckner-Preis 2014
• "Würzburg mit allen Sinnen erleben" - Konzeptentwurf eines inklusiven Stadtgangs für Würzburg
• Erstellung einer Konzeption für Menschen in besonderen Lebenslagen, um eine Tages-struktur wieder herzustellen
• "Entwicklung und Anwendbarkeit einer Balanced Scorecard für kleine Nonprofit Organisationen" am Beispiel eines Frauenhauses
• Wachstumsstrategien für kleine Non-Profit-Organisationen
• Schuldner- und Insolvenzberatung in der JVA - Entwicklung eines Leitfadens
• Entwicklung einer Konzeption für eine Wohnform für psychisch kranke, junge Erwachsene in Würzburg
• Social Media Marketing in sozialen Organisationen – eine Konzeptentwicklung
• Fundraising 2.0: Spenderakquise und Spenderbindung durch Social Media
• Die Zukunft der Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Deutschland
• Inklusion durch selbstbestimmte Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderungen – Ein Wegweiser
• Entwicklung strukturierter Personalauswahl- und Personalentwicklungsmaßnahmen
• Zirkuspädagogik als Element der Teamentwicklung
• Analyse der Anforderungen von Arbeitgebern an Bachelorabsolventen der Sozialen Arbeit
• Lebensphasenorientierte Personalentwicklung - Ein Konzept für soziale Organisationen und deren Mitarbeiter
• Analyse der Elternzufriedenheit in der Interdisziplinären Frühförderstelle
• Lebensphasenorientierte Personalstrategien zur Optimierung der Work-Life-Balance von Pflegekräften in der ambulanten Altenhilfe im Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V. (Ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern im Bereich Wissenschaft)
• Analyse der strategischen Planung für Förderschulen von ausgewählten Bundesländern und Entwicklung eines Konzepts unter Berücksichtigung des Art. 24 der UN-BRK
• Konzeptentwicklung für ein von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen betriebenes Café
• Sozialraumorientierung in der Praxis - Aktiver Umgang mit der Asylbewerbersituation in der Gemeinde Thüngen (Landkreis Main-Spessart) - (Ausgezeichnet von der Gesellschaft der Förderer und Freunde der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt e.V.)
• Dienstplangestaltung in der ambulanten Altenhilfe unter Berücksichtigung der Work-Life-Balance, den Lebensarbeitszyklen und den gesetzlichen, wirtschaftlichen und personellen Aspekten
• Planung einer sozialen Wohnungsvermittlung für benachteiligte Menschen am Beispiel der Stadt Würzburg
• Einführung und Evaluation eines Konzepts für Zielvereinbarungen in Mitarbeiterjahresgesprächen in einem gemeinnützigen Unternehmen am Beispiel der Christophorus-Gesellschaft
• Gründung sozialer Einrichtungen in privater Trägerschaft - Ein kleiner Leitfaden für den großen Schritt
• Geflüchtete als Auszubildende in der Altenpflege
• Die Wolfsschlucht: eine integrative, stationäre Jugendhilfeeinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - eine Konzeptentwicklung
• Einsatzmöglichkeiten von Social Media in sozialen Projekten am Beispiel der Jugendverbandsarbeit
• Studie über die Mitarbeiterzufriedenheit in Zusammenarbeit mit [Großer Jugendhilfeträger]
Für soziale Einrichtungen und Unternehmen
Es ist mir ein wichtiges Anliegen, die Ausbildung der Studierenden möglichst eng an die aktuellen und künftigen Anforderungen der Praxis anzupassen. Daher bin ich für Kooperationen mit sozialen und öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen stets aufgeschlossen.
Mögliche Formen der Kooperation sind:
• Gastvorträge von Praktikern im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren
• Koordination der Bearbeitung von aktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Organisation und Sozialmanagement im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten
• Hinweis auf Praktikums- und Jobangebote
• Kleinere Forschungsprojekte
Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf!