Personen und Ansprechpartner der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
97070 Würzburg
Nach persönlicher Vereinbarung
Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorie und Handlungslehre)

Aktuelles
Tagungshinweise
Menschenrechtswoche 2021
Auch in diesem Jahr wird wieder eine Menschenrechtswoche an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft abgehalten. Diese wird vom 6. bis zum 10. Dezember stattfinden.
Ansprechpartern/innen: Prof. Dr. Theresia Wintergerest, Prof. Dr. Oliver Bertsche, Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor
"Historische Tagung" 17. bis 19. Oktober 2019 an der Hochschule Würzburg
Thema: "Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit"
Bericht zur Tagung2021 werden zwei Bände zu den Ergebnissen der Tagung in BeltzJuventa Verlag veröffentlicht.
Zur thematischen Ausrichtung: Während zur Geschichte Sozialer Arbeit im Nationalsozialismus mittlerweile eine große Zahl von Veröffentlichungen vorliegen, gilt dies für die frühe Nachkriegszeit in der BRD und DDR nicht bzw. nur sehr eingeschränkt: Abgesehen von einigen, wenigen Veröffentlichungen zur institutionell-organisatorischen Neuorganisation der Sozialen Arbeit bzw. Arbeiten, welche die Entwicklung einzelner Arbeitsfelder – oft aus einer längerfristig angelegten Untersuchungsperspektive – thematisieren sowie ferner biografische Beiträge zu einzelnen (Fach)Vertreter/innen, ist die Zeit nach der politischen Zäsur von 1945 noch nicht Gegenstand eigenständiger Untersuchungen geworden. Insbesondere die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Übergang von der nationalsozialistischen Diktatur in die Besatzungszeit und die frühe Bundesrepublik und die DDR ist bislang eher am Rande erörtert worden.
Bilanziert man die dazu vorliegenden Beiträge in aller Vorsicht, zeigt sich, dass die politische Zäsur des Jahres 1945 mit Blick auf die institutionelle Infrastruktur, das Personaltableau, aber auch hinsichtlich existierender Deutungs- und Handlungsmuster keineswegs eine „Stunde Null“ war. Im Gegenteil: In den beiden postnazistischen Nachkriegsgesellschaften blieben Denkweisen, Konzepte und Praxen virulent, die bereits während der Jahre der nazistischen Diktatur handlungsleitend waren. An dieser Stelle setzte die Tagung in Würzburg an und untersuchte die unmittelbare Nachkriegszeit mit Blick auf die Frage nach Brüchen und Kontinuitäten zu den Jahren 1933 bis 1945 aus unterschiedlichen Perspektiven und in längerfristige Entwicklungslinien.
Tagungsleiter/-innen: Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor (HS Würzburg) in Kooperation mit Prof. Dr. Carola Kuhlmann (Ev. HS Bochum), Prof. Dr. Birgit Bender-Junker (Ev. HS Darmstadt) und Prof. Dr. Sven Steinacker (HS Niederrhein) sowie der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
Dokument(e)
Tagungsprogramm - final.pdf CfP Tagung AGhistSozialpädSozArb.pdfLehrgebiete
Lehre in Studiengängen
I. Berufungsgebiet:
Grundlagen der Sozialen Arbeit - Geschichte, Theorie und Handlungslehre der Sozialen Arbeit
Allgemeine Arbeitsschwerpunkte:
- Wissenschaftliche Fundierung Sozialer Arbeit
- Historische, theoretische und ethische Begründung Sozialer Arbeit
- Handlungskonzepte Sozialer Arbeit
- Social Work im angloamerikanischen Sprachraum, insbesondere USA, Kanada, England und Australien
- Jugend- und Erwachsenenbildung, Kinder- und Jugendhilfe
- Professionalisierung von Sozialpädagogen*nnen / Sozialarbeiter*innen
II. Lehrveranstaltungen:
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
- Einführung in die Soziale Arbeit
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Theorien und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
- Jugend und Erwachsenenbildung
- Methoden der Sozialen Arbeit
Masterstudiengang "Soziale Arbeit"
- Aktuelle Theoriediskurse der Sozialen Arbeit
- Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich
Masterstudiengang "International Social Work with Refugees and Migrants"
- Social Work as a Profession and Science in a globalised World
Wissenschaftliche Qualifizierungsarbeiten
- Betreuung von Bachleor-und Masterarbeiten
- Kooperative Promotionen in Zusammenarbeit mit Professoren/innen von Universitäten
Projekte
Wissenschaftliche Projekte, Tagungen, Vorträge und Workshops
I. Laufende wissenschaftliche Projekte
- „Wörterbuch Soziale Arbeit“. Fortführung des renommierten Nachschlagewerkes, (begründet 1980 von Dieter Kreft und Ingrid Mielenz), 2017 - 2021 - Info
- „Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Übergang vom faschistischen System zur Nachkriegszeit der BRD und DDR - 2019 - 2021 - Info
- „Handlungskonzepte Sozialer Arbeit. Theoretische Fundierung professioneller Sozialarbeit/Sozialpädagogik", zusammen mit Prof. Dr. Sigrid James, Universität Kassel 2017 - 2022 Info
II. Abgeschlossene Projekte
- Projekt „Sozialpädagogen/-innen und Sozialarbeiter/-innen im Widerstand - Fragen zur Rolle der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus“ (im Anschluss an das DZI-Erinnerungsprojekt) in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Hochschulen, Universitäten und Instituten, 2014 - 2016 - Info
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Widerstand in der Sozialen Arbeit“ - zur Rolle der Profession 80 Jahre nach dem nationalsozialistischen Terror der Fachzeitschrift "Soziale Arbeit" des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) in Berlin, 2012 - 2013 (in Kooperation mit Prof. Dr. Joachim Wieler)
- Projekt „Berufsgeschichte Sozialer Arbeit" - Entwicklung eines Lehrbuchs zur Geschichte der Sozialen Arbeit mit besonderen Fokus auf die Entwicklungslinien des Berufsstandes der Sozialpädagogen/-innen und Sozialarbeiter/-innen, 2009 - 2011; Fortführung 2014 - 2016
- Projekt „Professoren/-innen in der Sozialen Arbeit" - Durchführung einer Befragung zum wissenschaftlichen Qualifikationsprofil von Professorinnen und Professoren an den Fakultäten/Fachbereichen Soziale Arbeit der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 2006 - 2008
- Projekt „Soziale Berufe im Wandel“ - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sozialer Berufe. Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Universitäten und Institute, 2006 - 2008
- Mitarbeit Forschungsprojekt „Qualifizierung der Gruppenarbeit freigemeinnütziger Träger der Jugendhilfe und der Zusammenarbeit mit öffentlichen Träger der Jugendhilfe (Pfad für Kinder)". Erstellung einer sozialgeschichtlichen Expertise zur Zusammenarbeit freier und öffentlicher Träger der Sozialen Arbeit im Rahmen eines OBIS-Forschungsprojektes. Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen, 2004 - 2005
- Forschungsprojekt „Professionalisierung sozialer Berufe" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sozialgeschichtlich ausgerichtete Studie zur Professionalisierung sozialer Berufe, insbesondere zu Diplom-Pädagogen, Sozialarbeitern/Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Heilerziehungspflegern, Erziehern, Altenpflegern, Familienpflegerinnen und Kinderpflegerinnen, 1998 - 2003
- Empirische Arbeit zum „Sozialmanagement in der Sozialen Arbeit". Studie zu Führen und Leiten in der Sozialen Arbeit. Inhaltsanalytische Untersuchung von einschlägigen Fachzeitschriften zur Entstehung des Sozialmanagements, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1995 - 1996
III. Organisation von Tagungen
- Mitorganisation der Tagung der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit zum Thema "Kontinuitäten/Diskontinuitäten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegeszeit", gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, Oktober 2019 - Info
- Mitorganisation der jährlich im Dezember stattfindenden Menschenrechtswoche der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule Würzburg, 2014 - 2020 - Info
- Mitorganisation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Würzburg mit dem Thema „Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin“, April 2015 - Info
IV. Ausgewählte Vorträge, Workshops und Moderationen
- „Social Work Theory", Flying Faculty, German Jordanian University, Amman, Oktober 2020 bis Januar 2021
- „Contemporary Social Work in Europe, the role of social work in the integration sector", HOWEST, Hogeschool West-Vlaanderen Brügge, Dezember 2020
- Workshop „Zeit, zu widerstehen" - Fachtagung für rassismuskritische Migrationspädagogik, Jugendbildungsstätte Unterfranken, November 2019
- „Modern Social Work Theories, Concepts and Methods", International Semester, HOWEST, Hogeschool West-Vlaanderen, Brügge, 05. - 07. November 2019
- „Täter, Mitläufer, Widerständige und Exilanten" - zu den Nachkriegsbiographien von Frauen und Männern des Widerstandes Sozialer Arbeit, Vortrag im Rahmen Tagung „Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit, Hochschule Würzburg, Oktober 2019
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Juni 2018 – Vortrag zu den „Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Übergang vom faschistischen System zur Nachkriegszeit der BRD und DDR“, Tagung der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Juni 2018 - Info
- Moderation eines Gastvortrages von Dieter Kreft und Ingrid Mielenz zum Thema „1968 und die Soziale Arbeit – Persönliches und Fachliches zweier Beteiligter“, Hochschule Würzburg, Juni 2018 - Info
- Willi-Aron-Gesellschaft Bamberg, Vortrag „Ausgewählte Wege verschiedener Persönlichkeiten in und aus der Sozialen Arbeit im Kampf gegen das NS-Regime“, im Rahmen des Veranstaltungsprojektes „Im Gedenken der Kinder“, April 2018 - Info
- Katholische Hochschule Paderborn am 15. November 2017 – Vortrag „Befunde aus deinem sozialgeschichtliche Erinnerungsprojekt zum Nationalsozialismus“, im Rahmen der Tagung „Soziale Arbeit gegen Rechts – Widerstand gestern", Engagement heute“ - Info
- Präsentation zum Projekt „Soziale Arbeit im Widerstand!“, Mitglieder des Jungen DBSH an der Hochschule Würzburg, April 2017
- Festvortrag „Soziale Arbeit und gesellschaftlicher Wandel - Historische Entwicklungslinien und gegenwärtige Herausforderungen in der Lehre und Wissenschaft“ anlässlich des 100. Jubiläums der Departments Soziale Arbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Mai 2017
- Organisation und Moderation des Panels „Soziale Arbeit im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ im Rahmen der DGSA-Jahrestagung „Soziale Arbeit und Menschenrechte“, Berlin April 2017
- Vortrag „Soziale Arbeit im Widerstand - Fragen, Erkenntnisse und Reflexionen“ bei der Tagung der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit „Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen“ in Bochum, Oktober 2016
- Workshop „Soziale Arbeit im Widerstand - Ergebnisse aus einem sozialgeschichtlichen Erinnerungsprojekt zum Nationalsozialismus“ beim Bundestreffen Arbeitskreis Kritische Sozialarbeit mit dem Thema „Solidarität statt Ausgrenzung – Ansätze kritischer Sozialer Arbeit in München, November 2016 (zusammen mit J. Sagebiel, C. Paulini und M. Biebricher)
- Moderation des 3. Wissenschaftlichen Kolloquiums zur Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit an der Hochschule Würzburg, Januar 2015
- Moderation eines Panels zum Thema „Möglichkeiten empirisch-quantitativer Wirkungsforschung am Beispiel präventiver Gruppenprogramme der Kinder- und Jugendhilfe“ während der DGSA-Jahrestagung „Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin“ in Würzburg, April 2015
- Vortrag „Gesichter des Widerstandes in Diakonie und Caritas. Widerstand und Verfolgung in der Sozialen Arbeit - Ergebnisse und Reflexionen aus einem Erinnerungsprojekt zum Nationalsozialismus“ bei der Tagung „Zwischen Anpassung und Widerstand. Soziale Arbeit der Kirchen während der NS-Zeit“ in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Juni 2015 - Info
- Vortrag im Rahmen der 2. Würzburger Menschenrechtswoche zusammen mit der Masterstudierenden Ksenia Rott zum Thema „Soziale Arbeit im Widerstand! 78 Wege verschiedener Persönlichkeiten im Kampf gegen das NS-Regime“, Dezember 2015
- Workshop „Konflikte in der Praxis Sozialer Arbeit: zwischen Ethik, Fachlichkeit und politisch motivierten Zumutungen“ bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit „Konflikte –theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit“ in Köln, April 2014 (zusammen mit Mechthild Seithe und Friederike Lorenz)
- Vortrag „Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im Widerstand gegen die NS-Verbrechen!“ im Rahmen des Forschungskolloquiums der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule Würzburg, Juni 2014
- Vortrag „Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im Widerstand gegen die NS-Verbrechen!“ bei der Tagung „Rechtsextremismus als erneute Herausforderung für Soziale Arbeit?" der Gilde Soziale Arbeit, Bielefeld, Mai 2014
- Vortrag zum Thema „,So lange in Deutschland noch jüdische Kinder leiden, denen ich helfen kann, bleibe ich bei ihnen‘ – Sozialpädagogischer Widerstand in der NS-Zeit“ bei der Tagung „Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit“ der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit in Bamberg, November 2013
- Zwei Vorträge – zur „Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit“ und zum „Widerstand in der Sozialen Arbeit während der NS-Zeit“ – bei der Tagung „Das Verhältnis von Bezugswissenschaften und Professionswissen“ der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Oktober 2013
- Vortrag beim Bundeskongress Soziale Arbeit „Politik der Sozialen Arbeit – Politik des Sozialen“ in Hamburg zum Thema „Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im Widerstand gegen die NS-Verbrechen!“, September 2012
- Vortrag zur „Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit“ bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland – Würzburg, Juli 2012
- Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums an der Hochschule Würzburg – „Forschungsergebnisse zur Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit“, Januar 2011
- „Zur Bedeutung Johann Hinrich Wicherns im Rahmen der Professionalisierung Sozialer Arbeit - Kritische Reflexionen zur tradierten Berufsgeschichte der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen“. Tagung „Johann Hinrich Wichern. 1808 – 1881. Theologe – Reform – Pädagoge“ der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt und des Hessischen Diakoniewerkes Hephata/Trysa in Schwalmstadt Treysa, November 2008
Publikationen
Publikationen
I. Monographien, Schriften und Herausgeberschaften:
- Amthor, R.C./Goldberg, B./Hansbauer, P./Landes, B./Wintergerst, T. (Hrsg.): Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim: BeltzJuventa Verlag (beim Verlag abgegeben, wird 2021 veröffentlicht).
- Amthor, R.C./Bender-Junker, B./Kuhlmann, C./Steinacker, S. (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit. Band 1: Berufsbiografische Verläufe und Orientierungen zwischen „Entnazifizierung“ und Neuanfang. Weinheim: BeltzJuventa Verlag (derzeit in Bearbeitung, Veröffentlichung 2021).
- Amthor, R.C./Bender-Junker, B./Kuhlmann, C./Steinacker, S. (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit. Band 2: Ideologien, Strukturen und Praxen Sozialer Arbeit nach 1945. Weinheim: BeltzJuventa Verlag (derzeit in Bearbeitung, Veröffentlichung 2021).
- Amthor, R.C./James, S./Kulke, D.: Handlungskonzepte Sozialer Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa Verlag (derzeit in Bearbeitung).
- Amthor, R.C. (Hrsg.) (2017): Soziale Arbeit im Widerstand! Fragen, Ergebnisse und Reflexionen zum Nationalsozialismus. Weinheim: BeltzJuventa Verlag. – Info
- Amthor, R.C. (2012/2016): Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa Verlag, 2. Auflage 2016. – Info
- Amthor, R.C. (Hrsg.) (2008): Soziale Berufe im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. – Info
- Amthor, R.C. (2003): Die Geschichte der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit. Auf der Suche nach Professionalisierung und Identität. Weinheim: Juventa Verlag. – Info
- Amthor, R.C. (1996): Sozialmanagement - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu Führen und Leiten in der Sozialen Arbeit. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
II. Beiträge in Fachzeitschriften, Sammelbänden und Nachschlagewerken, Online-Texte:
2019 - 2021
- Amthor, R.C.: „Täter, Mitläufer, Widerständige und Exilanten“ – Zu den Nachkriegsbiographien von Frauen und Männern des Widerstandes Sozialer Arbeit. In: Amthor, R.C. et al. (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit. Band 1. Weinheim: BeltzJuventa Verlag (derzeit in Bearbeitung, Veröffentlichung 2021).
- Amthor, R.C.: Konzepte der Humanistischen Psychologie in der Sozialen Arbeit/Systemisch-konstruktivistische Konzepte in der Sozialen Arbeit/Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit (Züricher Schule) (Bearbeitung abgeschlossen); Einführung in Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit/Lebensweltorientierung (in Bearbeitung). In: Amthor, R.C./James, S./Kulke, D.: Handlungskonzepte Sozialer Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa Verlag.
- Amthor, R.C.: Stichwort „Soziale Arbeit". In: Amthor, R.C./Goldberg, B./Hansbauer, P./Landes, B./Wintergerst, T. (Hrsg.): Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa Verlag (beim Verlag abgegeben, Veröffentlichung 2021).
- Amthor, R.C.: Stichwort „Handlungskonzepte". In: Amthor, R.C. et al. (Hrsg.): Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa Verlag (beim Verlag abgegeben, Veröffentlichung 2021).
- Amthor, R.C.: Organistationen und Netzwerke zur Sozialen Arbeit, Professionelle und wissenschaftliche Organisationen und Netzwerke, Soziale Arbeit in Europa und weltweit, Fachzeitschriften der Sozialen Arbeit, Berichterstattung des Bundes (Anhang). In: Amthor, R.C. et al. (Hrsg.): Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa Verlag (beim Verlag abgegeben, ca. 90 Seiten, wird 2021 veröffentlicht).
- Amthor, R.C.: Zur Geschichte der Jugendleiterin. Sozialpädagogische Betrachtungen zur Professionalisierung und Akademisierung der Pädagogik der Frühen Kindheit und Kinder- und Jugendhilfe. In: Braches-Chyrek, R./Franke-Meyer, D. (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit (wird 2021 veröffentlicht).
- Amthor, R.C. (2019): Rezension zum Lexikon der Schulsozialarbeit (1. Auflage) von Bassarak, H., 2018. In: Forum Jugendhilfe, H. 1, S. 60-62.
2017 - 2018
- Amthor, R.C./Rott, K. (2018): Gesichter des Widerstandes. Wissenschaftliche Projektergebnisse zur katholischen, evangelischen und jüdischen Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus. In: Lob-Hüdepohl, A. /Eurich, J. (Hrsg.) (2018): Aufblitzen des Widerständigen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 98 -122.
- Amthor, R.C. (2018): „Soziale Arbeit und Widerstand?“ Sozialgeschichtliche Befunde zum Widerstehen gegen den nationalsozialistischen Terror. In: Franke-Meyer, D./Kuhlmann, C. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Von der Kindergartenbewegung bis zur Homosexuellenbewegung. Wiesbaden: Springer VS, S. 169 - 179.
- Amthor, R. C. (2017): Strategien des Erinnerns. Forschungsstand und offene Fragen. In: Amthor, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! Weinheim: BeltzJuventa Verlag, S. 16 - 39.
- Sagebiel, J./Amthor, R.C. (2017): Zum Widerstand der Sozialen Arbeit in Europa. Spurensuche in den Gebieten unter deutscher Besatzung am Beispiel der Rettung jüdischer Kinder und Jugendliche. In: Amthor, R. C. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! Weinheim: BeltzJuventa Verlag, S. 249 - 271.
- Rott, K./Amthor, R.C. (2017): Frauen und Männer des Widerstandes. 100 ausgewählte Wege verschiedener Persönlichkeiten in und aus der Sozialen Arbeit im Kampf gegen das NS-Regime: In: Amthor, R.C. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! Weinheim: BeltzJuventa Verlag, S. 296 - 349.
- Amthor, R.C. (2017): Archive, Bibliotheken und Online-Datenbanken für die Suche nach Personen, sozialen Netzwerken und Helferkreisen: In: Amthor, R.C. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! Weinheim: BeltzJuventa Verlag, S. 350 - 353.
- Amthor, R.C. (2017): Soziale Arbeit im Widerstand! In: DDS, Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bayern, Heft 5, S. 14 - 15.
2015 - 2016
- Amthor, R.C. (2016): Wissenschaftlich fundierte Handlungskonzepte. Zur theoretischen Fundierung professionellen Handelns unter Berücksichtigung der englischsprachigen Social Work Science. In: Borrmann, S. et.al. (Hrsg.): Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs. Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit. Opladen. Budrich Verlag, S. 71 - 89.
- Amthor, R.C. (2016): Einführende Übersichten und Links zur „Social Work Science" - Englischsprachige Hochschulen zur Sozialen Arbeit/Social Work. Aktualisierte Fassung, Stand 09/2016. In: Homepage der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit: www.dgsainfo.de
- Amthor, R.C./Bender-Junker, B. (2016): Sozialarbeiter/innen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ergebnisse aus einem Erinnerungsprojekt zur Sozialen Arbeit am Beispiel des evangelischen Widerstandes. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, H. 2, S. 85 - 89.
- Amthor, R.C. (2015): Zu Widerstand und Verfolgung in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse und Reflexionen aus einem Erinnerungsprojekt zum Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. H. 3, S. 259 - 283.
- Amthor, R.C. (2015): Rezension zu „Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main. ,Warum nur Frauen?‘ 100 Jahre Ausbildung für soziale Berufe Fachhochschulverlag, Frankfurt am Main.“ In: Forum Sozial. H. 3, S. 60.
- Amthor, R.C./Seithe, M. (2015): Konflikte in der Praxis Sozialer Arbeit: Zwischen Ethik, Fachlichkeit und politisch motivierten Zumutungen. In: Stövesand, S. /Röh, D. (Hrsg.): Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Opladen: Verlag Budrich, S. 286 - 297.
2013 - 2014
- Amthor, R.C. (2014): „Solange ich helfen kann, bleibe ich!“ Widerstand der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus. In: Gilde Rundbrief, Gilde Soziale Arbeit. H. 2, 68. Jg., S. 53 - 66.
- Amthor, R.C. (2014): SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen im Widerstand gegen die NS-Verbrechen! Ein DZI-Erinnerungsprojekt 80 Jahre nach der Machtergreifung. In: Panitzsch-Wiebe, M. u.a. (Hrsg.): Politik der Sozialen Arbeit - Politik des Sozialen. Opladen: Verlag Budrich, S. 214 - 221.
- Amthor, R.C. (2014): Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit. Zur theoretischen Fundierung methodischen Handelns von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, H.7/8, S. 290 - 298.
- Amthor, R.C. (2014): Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Interview mit Prof. Dr. mult. Georg Hörmann zu Handlungskonzepten in der Sozialen Arbeit. In: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, H. 7/8, S. 343 – 350.
- Amthor, R.C. (2013): Widerstand als Erinnerungsprojekt. Verlauf und Ergebnisse des Projekts am DZI. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. H. 11, S. 510 - 511.
- Amthor, R.C. (2013): Im Widerstand gegen die NS-Verbrechen! Ein DZI-Erinnerungsprojekt 80 Jahre nach der Machtergreifung. In: Forum Sozial. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit, H. 3, S. 36 - 40.
- Amthor, R.C. (2013): Rezension zum Wörterbuch Soziale Arbeit (7. Auflage) von Kreft, D./Mielenz, I. in: Forum Jugendhilfe, H. 1, S. 57 - 58.
- Amthor, R.C. (2013): Geschichte der Sozialen Arbeit. Besprechung neuerer und aktualisierter Einführungsbände. In: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, H. 5, S. 220 - 228.
- Amthor, R.C. (2013): Ernst Federn (1914 - 2007), Alice Bendix (1894 - 1943). In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, H. 2, S. 76 - 77. und H. 8, S. 338f - 339.
2011 - 2012
- Amthor, R.C. (2012): Erinnerungsprojekt Widerstand. Fragen der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, H.11, S. 422 - 430.
- Amthor, R.C. (2012): Soziale Berufe in der Diakonie. Skizzen zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit, Berufsausbildung und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. In: Schmidt, H./Hildemann, K. (Hrsg.): Nächstenliebe und Organisation. Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 190 - 213.
- Amthor, R.C. (2012): Spurensuche. Sozialpädagogen und Sozialarbeiter im Widerstand gegen die nationalsozialistischen Verbrechen. In: Rapold, M./Mattern, R.: Sprüche, Einsprüche, Widersprüche. Perspektiven einer kontrafaktischen Pädagogik. Festschrift für Georg Hörmann. Berlin: Logos Verlag, S. 263 - 295.
- Amthor, R.C./Wieler, J. (2012): Widerstand in der Sozialen Arbeit. Projektaufruf zur Rolle der Profession im Nationalsozialismus. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, H. 5, S. 162 - 169.
- Amthor, R.C. (2011): Vergessene Helden. Sozialpädagogen und Sozialarbeiter im Widerstand gegen die nationalsozialistischen Verbrechen. In: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, H. 11/12, S. 487 - 495.
- Amthor, R.C. (2011): Erziehungswissenschaftliche Sozialpädagogik oder Sozialarbeitswissenschaft? Impulse zu einer grundlegenden Weichenstellung in historischer und theoretischer Perspektive. In: Rapold, M. (Hrsg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Hohengehren: Schneider-Verlag, 2. Auflage, S. 77 - 92.
2008 - 2010
- Amthor, R.C. (2010): Wichern im Rahmen der Professionalisierung Sozialer Arbeit. Zur Notwendigkeit der beruflichen Qualifizierung und des Engagements von Männern in den diakonischen Einrichtungen. In: Herrmann, V./Anhorn, R. (Hrsg.): Johann Hinrich Wichern. Theologe - Sozialpädagoge - Reformer. Heidelberg: Diakoniewissenschaftliches Institut, DWI-Info Sonderausgabe 12, S. 128 - 153.
- Amthor, R.C. (2008): Von Orientierung, Vorbildern und beruflichem Habitus. Impulse zur Lehre der kommenden Jahre und Jahrzehnte. In: Amthor, R.C.: Soziale Berufe im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5 - 29.
- Amthor, R.C. (2008): Über das sozialpädagogische Jahrhundert hinaus. Zur Geschichte der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit. In: Amthor, R.C.: Soziale Berufe im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; S. 229 - 255.
- Amthor, R.C. (2008): A World out of Balance. Zu den Professuren an den Hochschulen für Soziale Arbeit: Befunde zur Gegenwart und Forderungen zur Zukunft. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, H. 7/8. S. 62 - 73.
- Amthor, R.C. (2008): Zur Zukunft von Forschung und Lehre. Professorinnen und Professoren an den Fachbereichen Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, H. 5, S. 162 - 170.
Bis 2007
- Amthor, R.C. (2006): Quo Vadis, Wissenschaft Soziale Arbeit? Bilanzierungen und Anmerkungen zur Debatte um eine Sozialarbeitswissenschaft. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, H. 6, S. 45 - 56.
- Amthor, R.C. (2006): „Geschichte und aktuelle Fragen der Zusammenarbeit öffentlicher und frei-gemeinnütziger Träger der Jugendhilfe“, Forschungsprojekt „Qualifizierung der Gruppenarbeit freigemeinnütziger Träger der Jugendhilfe und der Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern der Jugendhilfe (Pfad für Kinder), durchgeführt von: Organisationsberatung in Sozialorganisationen (OBIS e.V.).
- Amthor, R.C. (2006): "Erziehung, Bildung und Menschenrechte" - Zur Rolle der Erzieherin/des Erziehers und anderer sozialer Berufe während der nationalsozialistischen Terrorjahre. In: Kinderpädagogik - Kita-Handbuch
- Amthor, R.C. (2006): Erziehungswissenschaftliche Sozialpädagogik oder Sozialarbeitswissenschaft? Impulse zu einer grundlegenden Weichenstellung in historischer und theoretischer Perspektive. In: Rapold, M. (Hrsg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Hohengehren: Schneider-Verlag, S. 77 - 92.
- Amthor, R.C. (2005): Auf dem Weg zur Wissenschaft von der Sozialen Arbeit. Zu den historischen Traditionen, Differenzierungen und Wandlungen der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, H. 11, S. 22 - 33.
- Amthor, R.C. (2005): Soziale Berufe im Wandel. Ein Beitrag zur Professionsgeschichte und beruflichen Identitätssuche in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, H. 10, S. 43 - 53.
- Amthor, R.C. (2005): Soziale Berufe im Nationalsozialismus. Zur Notwendigkeit geschichtlicher Reflektivität in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, H. 10, S. 379 - 387.
- Amthor, R.C. (2005): Zum geschichtlichen Mythos eines Berufsstandes. Kritische Reflexionen zur tradierten Geschichtsschreibung der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, H. 4, S. 340 - 360.
- Amthor, R.C. (2005): Zum geschichtlichen Mythos eines Berufsstandes. Kritische Anmerkungen zur Geschichte der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. In: Forum Sozial, Zeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH), H. 2, S. 34 - 35.
- Amthor, R.C. (2005): Die Geschichte der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit. Kritische Reflexionen zur herkömmlichen Geschichtsschreibung. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, S. 42 - 50.
- Amthor, R.C. (2004): Zur Entwicklung der Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit. In: Kindergartenpädagogik - Kita-Handbuch
- Amthor, R.C. (2004): Zur Berufsgeschichte der Erzieherinnen. In: Kindergartenpädagogik - Kita-Handbuch
- Amthor, R.C. (2004): „Von Hausvätern und Gehilfen“ - Zu den vergessenen Traditionen der Erzieherausbildung. In: Kindergartenpädagogik - Kita-Handbuch
- Amthor, R.C. (2004): „...bester Kenner, Besterfahrener des Berufes“ - Zur historischen Verwandtschaft von Erziehern und Sozialpädagogen. In: Kindergartenpädagogik – Kita-Handbuch
Vita
Vita
I. Studium und Weiterbildungen:
- Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (übergreifender Studiengang) an der Technischen Hochschule Nürnberg, Abschluss: Diplom-Sozialpädagoge (FH), 1984 - 1989
- Studium der Allgemeinen Pädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Abschluss: Diplom-Pädagoge (Univ.), 1994 - 1997
- Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1998 - 2003
- Verhaltenstherapeutische Weiterbildung im Rahmen der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (theoretische Ausbildung), IVS Nürnberg, ergänzend CIP München, 2008 - 2010
- Diverse Fort- und Weiterbildungen zur Kinder- und Jugendhilfe und Jugend- und Erwachsenenbildung
II. Beruflicher Werdegang:
- 1989/90, 1991 - 1997 Sozialarbeiter/Sozialpädagoge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- 1990/91 einjähriger Auslandsaufenthalt als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in San Francisco, USA. Psychiatrische Versorgung von körperlich, seelisch und sexuell misshandelten Kindern. Weitere Hospitationen bzw. Arbeitsaufenthalte in Boston, Massachusetts und Albuquerque, New Mexico, USA
- 1997 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 1997 - 2008 Berufliche Tätigkeit als Sozialarbeiter und Sozialpädagoge bei ambulanten erzieherischen Diensten in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (u.a. Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Betreutes Wohnen, Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung), besondere Angebote für Familien mit Migrationshintergrund und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 2003 - 2008 Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Technischen Hochschule Nürnberg und Evangelischen Hochschule Nürnberg
- 2008 Berufung zum Professor für Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorie und Handlungslehre), Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg
III. Funktionen an der Fakultät, sonstige Aufgaben:
- Koordination der Menschenrechtswoche der Hochschule Würzburg seit 2014
- Koordination des Vertiefungsmoduls „Jugend- und Erwachsenenbildung" seit 2010
- Studiendekan 2013 - 2016, Mitglied im Fakultätsrat 2009 - 2016
- Hauptverantwortliche Koordination der SPO 2015 Bachelorstudiengang Soziale Arbeit sowie Beteiligung bei der Implementierung und Weiterentwicklung des konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit
- Mitarbeit in Berufungsausschüssen sowie Gutachtertätigkeit an anderen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Ansprechpartner der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Hochschule Würzburg
IV. Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit