Hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Silke Neuderth
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
97070 Würzburg
Vereinbarung individuell per E-mail
Modulverantwortung in der Lehre:
- Verhaltensorientierte Gesprächsführung (BSA)
- Gruppenprogramme (BSA)
- Verhaltensorientierte Projekt I und II (MSA)
- Selbstregulation (MIG)
Forschungstätigkeit

Lehrgebiete
Lehrgebiete
Verhaltensorientierte Gesprächsführung und Gruppenprogramme
Projekte
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte an der FHWS (Stand 07/2019)
2018-2021 Forschungsschwerpunkt Autonomie im Gesundheitswesen (AuGe)
(Förderer Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)
Laufende Forschungsprojekte als Kooperationspartner der Universität Würzburg
2017-2020 Entwicklung von Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation (PE SozArb) (Förderer Deutsche Rentenversicherung Bund)
2018-2020 BUKA-II: Bedarfsorientierte screening-gestützte Unterstützung von Krebspatienten und Fatigue-Intervention (Förderer Dt. Krebshilfe)
2017-2020 „UNSAID“: Nicht geäußerte behandlungsrelevante Bedürfnisse, Belastungen und Befürchtungen bei Krebspatientinnen und -patienten in der onkologischen Rehabilitation (Förderer Dt. Krebshilfe)
Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte
(teils in Kooperation mit Univ. Würzburg oder anderen Partnern)
2018-2019 Bestands- und Bedarfserhebung zur Studierendengesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg (Förderer AOK Bayern, in Kooperation mit der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Würzburg)
2018-2019 Implementierungsstudie: Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter (Förderer Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
2017 Bestands- und Bedarfserhebung zur Gesundheitsförderung in Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg (Förderer Ikk classic, in Kooperation mit der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Würzburg)
2017 Förderung der Informiertheit von Rehabilitanden in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR): Teilstudie A - Informiertheit und Informationsbedürfnisse von MBOR- Rehabilitanden aus Behandler- und Rehabilitandensicht (Förderer Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. [NRFB])
2016-2017 Informationsbedarf und Möglichkeiten der Entwicklung eines internetbasierten Unterstützungsangebots zum Thema Arbeitsplatzbeschreibungen für Behandler in der MBOR (Förderer Deutsche Rentenversicherung Bund)
2015-2017 Summative Evaluation der MBOR-Strategie der Deutschen Rentenversicherung Bund in der Orthopädie) (gemeinsam mit Universität Lübeck Prof. Dr. Bethge und Universität Würzburg) (Förderer DRV Bund)
2015-2017 Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter (Förderer BGW Würzburg)
2013-2016 Externe Begleitung bei der Erfassung psychischer Belastung (Gefährdungsbeurteilung) und der Umsetzung von Maßnahmen zur Belastungsreduktion in der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BV Würzburg (Förderer BGW Würzburg)
2015-2016 PA‐TRES 2 (Verstetigung): Qualifizierungsangebote für Lehrende und Bezugspersonen von Pflegeauszubildenden (Förderer BMG)
2013-2016 BUKA: Screening-gestützte palliativmedizinische Mitbetreuung bei Patienten mit fortgeschrittenen und metastasierten Tumorerkrankungen (Förderer Dt. Krebshilfe)
2013-2015 Informationsbedürfnis und Informiertheit von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen (keine externe Finanzierung)
2013-2015 Prävention und Reduktion des Tabakkonsums unter Auszubildenden in der Pflege – PATRe (Förderer BMBF)
2012-2014 Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Krebspatienten im Behandlungsverlauf: wahre Veränderung oder Response Shift (Förderer Deutsche Krebshilfe)
2011-2014 Formative Evaluation der MBO® Kompakt-Neurowoche in der Klinik Bavaria Bad Kissingen“ (Förderer Klinik Bavaria, Bad Kissingen)
2013-2014 Wissenschaftliche Überarbeitung, Ergänzung und Aktualisierung der MBOR-Homepage: www.medizinisch-berufliche-orientierung.de (Förderer Deutsche Rentenversicherung [DRV] Bund)
2014 Entwicklung eines Beratungskonzepts für Rehamanager: „Beratung von Rehabilitanden zwischen Selbstbestimmung und Fallsteuerung“ (Förderer Verwaltungsberufsgenossenschaft [VBG], Hamburg)
2013 Entwicklung einer Konzeption für die Durchführung vergleichender Qualitätsanalysen im Rahmen der Qualitätssicherung der stationären und ambulanten Rehabilitation der VBG (Förderer VBG)
2010-2012 MBOR-Management: Projekt zur formativen Evaluation der Medizinisch-beruf¬lich orientierten Rehabilitation (MBOR) (Bietergemeinschaft mit MH Hannover)
forschung.deutsche-rentenversicherung.de* (Förderer Deutsche Rentenversicherung Bund [DRV Bund])
2010 Dissemination von Forschungsergebnissen zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation in die Praxis: Wissenschaftliche Ausgestaltung eines Anwender-/Umsetzungshandbuchs für Kliniken sowie eine Homepage
www.medizinisch-berufliche-orientierung.de (Förderer DRV Bund)
2009-2010 „VISIT-II“: Evaluation des Visitationsverfahrens der Deutschen Rentenversicherung Bund in Einrichtungen der stationären medizinischen Rehabilitation (Förderer DRV Bund)
2008-2011 Einfluss von Shared Decision-Making auf die Motivation zur Bearbeitung beruflicher Problemlagen mit Hilfe berufsbezogener Interventionen in der medizinischen Rehabilitation. www.forschung-patientenorientierung.de (Förderer BMBF/DLR und DRV Bund)
seit 2007 Einsatz von Simulationspatienten in der Lehre (Studiengebühren bzw. Fakultätsmittel)
2007-2011 Prävention von Prüfungsangst bei Studierenden der Universität Würzburg www.pruefungsvorbereitung.uni-wuerzburg.de (Studiengebühren)
2006-2008 Externe Qualitätssicherung in Einrichtungen der Vorsorge für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/qs-muvaki/ (Förderer AG der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen)
2006-2008 Externe Qualitätssicherung in Einrichtungen der Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen www.rehawissen¬schaft.uni- wuerzburg.de/qs-muvaki/ (Förderer AG der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen)
2005-2007 Konzepte für die systematische Sammlung und wissenschaftliche Bewertung von Interventionsbausteinen zur gezielten Bearbeitung beruflicher Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation: www.medizinisch-berufliche-orientierung.de (Förderer BMBF/DLR und DRV Bund)
2005-2006 Einbindung des Kliniksozialdienstes in den Besuchsdienst der gesetzlichen Unfallversicherung (Förderer Bundesverband der Unfallkassen [BUK])
2005-2006 Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und dem Bedarf an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen (Förderer BMBF/DLR und DRV Bund)
2006-2010 Nachbefragung von Spendern und Empfängern nach Lebendnierenspende (Keine externe Förderung)
2005 Abschätzung der Validität, Praktikabilität und Akzeptanz eines Screening-Verfahrens zur Erfassung von Qualitätsproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung (Förderer BUK)
2004-2005 Umsetzung eines Screening-Systems zur Auswahl von Behandlungsfällen mit potenziellen Qualitätsproblemen (Förderer BUK)
2004-2005 Optimierung der Betreuung chronisch herzinsuffizienter Patienten: Bedürfnisanalyse, Manualentwicklung, Lebensqualität (Förderer Ernst und Berta Grimmke Stiftung)
2005 Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung: Strukturierung von Entwicklungspotenzialen im D-Arzt-System (Förderer BUK)
2003 Entwicklung und Erprobung eines Screeningsystems auf der Basis von administrativen Indikatoren im Rahmen des Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung (Förderer BUK)
2002-2003 Ergänzende Auswertungen zur Patientenbefragung in der Berufsgenossen-schaftlichen stationären Weiterbehandlung (BGSW) der Unfallversicherung (Förderer BUK)
2002 Strukturanalyse der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in der gesetzlichen Unfallversicherung (Förderer BUK)
2001 Entwicklung eines Routineinstruments zur Patientenbefragung in der Rehabilitation der Unfallversicherung (Förderer BUK)
2001 Analyse des Berichtssystems im Zusammenhang mit der Berufsgenossen¬schaftlichen stationären Weiterbehandlung – Schnittstellenoptimierung als Maßnahme der Qualitätssicherung in der Unfallversicherung (Förderer BUK)
2001-2003 Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzepts für die Kliniken der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW-Kliniken) der gesetzlichen Unfallversicherung (Förderer Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften [HVBG])
2000-2001 Entwicklung und Erprobung einheitlicher Entlassungsberichte in der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) der Unfallversicherung (Förderer BUK)
2000-2001 Entwicklung von Beurteilungskriterien für die Ablaufqualität in der BGSW-Behandlung und von Grundlagen für die Routineerfassung vom Rahmen- und Konzeptmerkmalen von Rehabilitationseinrichtungen (Förderer BUK)
2000-2003 Evaluationsstudie zur stationären Traumabewältigung bei Bundeswehrsoldaten nach Auslandseinsätzen (Förderer Dr. Becker Kliniken)
1999-2000 Outcome-Evaluation in der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung der Unfallversicherung (Förderer BUK)
1998-1999 Modelle der Qualitätssicherung in der ambulanten, stationären und teilstationären medizinischen Rehabilitation und der sozialen und beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Unfallversicherung (Förderer BUK)
Publikationen
Journal-Artikel
Hielscher, L. & Neuderth, S. (2019). Wissen und Einstellungen zu Suizidalität bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 106: 189-196.
Köhler, M. & Neuderth, S. (2019). Umsetzung der durch die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation initiierten Nachsorgeempfehlungen. Praxis Klinische Verhaltens¬medizin und Rehabilitation, 106: 143-154.
Lukasczik, M., Zerban, N.L., Wolf, H.-D., Ehrmann, K., Neuderth, S., Köhler, M., Röckelein, E., Vogel, H. (2019). Ausgestaltung Sozialer Arbeit in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen: Eine Bestandserhebung als Baustein der Entwicklung von Praxisempfehlungen für die Erbringung sozialer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 106: 113-123.
Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Bengel, J., Faller, H. & Schuler, M. (under review). Unexpressed and Unmet Needs of Cancer Patients at the Beginning of Inpatient Rehabilitation: A Qualitative Analysis.
Zetzl, T., Mann, D., Gruner, S., Schuler, M., Jentschke, E., Neuderth, S., Roch, E. & van Oorschot, B. (2019). Question prompts to empower cancer patients: results of a randomized controlled trial. Supportive Cancer Care, 9/19. DOI: 10.1007/s00520-019-05036-0
van Oorschot, B., Neuderth, S., Henking, T. & Koch, K. (2018). Gewünschter Sterbeort, Patientenverfügungen und Versorgungswünsche am Lebensende: Erste Ergebnisse einer Befragung von Pflegeheimbewohnern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. E pub first: doi.org/10.1007/s00391-018-1432-6
.
Klemmt, M., Kretschmann, C. & Neuderth, S. (2018). Gesundheitsfördernde Angebote an Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg. Das Gesundheitswesen. E pub first: DOI: 10.1055/a-0667-8105
Ahnert, J., Vogel, H., Richard, M., Wilhelm, J., Drechsel-Schlund, C. & Neuderth, S. (2018). Pilotprojekt „Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der Berufsgenossenschaft für Gesund¬heitsdienst und Wohlfahrtspflege – Wie wird das Angebot bewertet? Das Gesundheitswesen. e-first. DOI: 10.1055/a-0640-3252
Neuderth, S., Lukasczik, M., Thierolf, A., Wolf, H.-D., van Oorschot, B., König, S., Unz, D. & Henking, T. (2018, online first). Use of standardized client simulations in an interprofessional teaching concept for social work and medical students: first results of a pilot study. Social Work Education. doi.org/10.1080/02615479.2018.1524455
Neuderth, S., Bethge, M. & Schuler, M (submitted). Medizinisch-berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. FHWS –Science Journal.
Klemmt, M. & Neuderth, S. (submitted). Gesundheitsförderung an Schulen in Würzburg. In: FHWS-Science Journal.
Eckel, J., Merod, R., Vogel, H., Alpers, G.W. & Neuderth, S. (under review). Using standardized patient interviews for the evaluation of trainees’ psychotherapeutic competencies.
Lukasczik, M., Neuderth, S., Thierolf, A., Wolf, H.D. & van Oorschot, B. (2017). „Das heißt, ich muss sterben?!“ Training kommunikativer Fertigkeiten in der Onkologie und Palliativmedizin. Praxisbeispiel aus der medizinischen Lehre zum Überbringen schlechter Nachrichten. Die Medizinische Welt, 68, 62-68.
Seekatz, B., Lukasczik, M., Löhr, M., Ehrmann, K., Schuler, M., Keßler, A.F., Neuderth, S., Ernestus, R.I. & van Oorschot, B. (2017). Screening for symptom burden and supportive needs of patients with glioblastoma and brain metastases and their caregivers in relation to their use of specialized palliative care. Supportive Care in Cancer. Online first. DOI: 10.1007/s00520-017-3687-7
Lukasczik, M., Bahr, K., Froese, E., Vogel, H., Neuderth, S. & Ahnert, J. (2016). Einrichtungsverglei-chende Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation durch die Verwaltungs-Berufsge-nossenschaft (VBG): Entwicklung einer Checkliste zur Beurteilung der Behandlungsqualität. Prävention & Rehabilitation, 28, 111-118.
Seekatz, B., Jentschke, E., Lukasczik, M., Neuderth, S., Schuler, M. & van Oorschot, B. (2016). Identifikation nicht heilbarer Krebspatienten mit Palliativbedarf durch Screening. Der Onkologe, 22 (11), 870-877. DOI: 10.1007/s00761-016-0122-5
Schuler, M., Lukasczik, M., Laterveer, H., Weilbach, F., Presl, Ma., Presl, M., Knörzer, J. & Neuderth, S. (2016). Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – eine intensivierte berufsbe¬zogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten. Die Rehabilitation, 55, 312-318. DOI: 10.1055/s-0042-116582
Lukasczik, M., Wolf, HD., Gerlich, C., Küffner, R., Vogel, H. & Neuderth, S. (2016). Addressing Work-Related Issues in Medical Rehabilitation: Revision of an Online Information Tool for Healthcare Professionals, Rehabilitation Research and Practice, vol. 2016, Article ID 7621690, DOI: 10.1155/2016/7621690
Neuderth, S., Schwartz, B., Gerlich, C., Schuler, M., Markus, M. & Bethge, M. (2016). Work-related medical rehabilitation in patients with musculoskeletal disorders: study protocol of a propensity score matched effectiveness study (EVA-WMR, DRKSDRKS00009780). BMC Public Health, 16:804. DOI: 10.1186/s12889-016-3437-7
.
Lukasczik, M., Seekatz, B., Radina, S., Häckel, A., Neuderth, S. & van Oorschot, B. (2016). Computergestütztes Screening auf Palliativbedarf bei onkologischen Patienten. Projekt zur Verbesserung der Beratung und Unterstützung von Krebspatienten und ihren Angehörigen (BUKA). Onkologe, 22, 56-60. DOI: 10.1007/s00740-016-0145-y
Gerlich, C., Schuler, M., Neuderth, S. Jelitte, M., Flentje, M., Krüger, A., Mehnert, A. & Faller, H. (2016). Prostate cancer patients’ quality of life assessments across the primary treatment trajectory: true change or response shift? Acta Oncologica. dx.doi.org/10.3109/0284186X.2015
. 1136749
Jünger, J., Köllner, V., von Lengerke, T., Neuderth, S., Schultz, J.-H., Fischbeck, S., Karger, A., Kruse, J., Weidner, K., Henningsen, P., Schiessl, C., Ringel, N. & Fellmer-Drüg, E. (2016). Kompetenz-basierter Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“. Zeitschrift für Psychosomati¬sche Medizin und Psychotherapie. 62 (1): 5-19.
Bethge, M., Schwarz, B. & Neuderth, S. (2015). Medizinisch-beruflich orientierte Reha¬bilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Bewegungstherapie und Gesundheits¬sport. 31, 250-254. DOI: 10.1055/s-005-30434
Rückriegel, S.M., Baron, M., Domschke, K., Neuderth, S., Kunze, E., Keßler, A.F., Nickl, R., Westermaier, T., Ernestus, R.-I. (2015). Trauma- and distress-associated mental affliction in close relatives of patients with severe traumatic brain injury and high-grade subarachnoid heamorrhage. Acta Neurochirurgica. DOI 10.1007/s00701-015-2470-0
Lukasczik, M., Gerlich, C. & Neuderth, S. (2015). Patients’ perceived involvement in vocationally oriented medical rehabilitation and its associations with satisfaction and motivation to deal with work-related issues during rehabilitation. International Journal of Behavioural and Healthcare Research, 5 (1/2):25-40. DOI: 10.1504/IJBHR.2015.071466
Lukasczik, M., Gerlich, C., Neuderth, S., Schuler, M., Dlugosch, G. & Faller, H (2015). Stress and Resources in Women Attending an Inpatient Prevention/Rehabilitation Measure for Parents: Secondary Analysis of Quality Assurance Data. Open Journal of Medical Psychology, 4, 23-34. DOI: dx.doi.org/10.4236/ojmp.2015.42003
Eckel, J., Alpers, G.W., Merod, R., Vogel, H. & Neuderth, S. (2014). Einsatzmöglichkeiten von SchauspielpatientInnen in der Psychotherapieausbildung. Ergebnisse von ExpertInnen-befragungen. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 46 (2), 393-414.
Schwarz, B., Neuderth, Gutenbrunner, C. & Bethge, M. (2014). Multiprofessional teamwork in work-related medical rehabilitation for patients with chronic musculoskeletal disorders. Journal of Rehabilitation Medicine, 47, 58-65. DOI: 10.2340/16501977-1893
Musekamp, G., Lukasczik, M., Gerlich, C., Saupe-Heide, M., Löbmann, R., Vogel, H. & Neuderth, S. (2014). Der „ideale Behandlungsprozess“: Erprobung eines neuen Ansatzes zur Prüfung der Prozessqualität in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. Das Gesund¬heitswesen, 76 (12), 827-835. DOI: 10.1055/s-0033-1361152 <img class="citavipicker" identifier="10.1055/s-0033-1361152" src="data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0idXRmLTgiPz48IURPQ1RZUEUgc3ZnIFBVQkxJQyAiLS8vVzNDLy9EVEQgU1ZHIDEuMS8vRU4iICJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy9HcmFwaGljcy9TVkcvMS4xL0RURC9zdmcxMS5kdGQiPjxzdmcgdmVyc2lvbj0iMS4xIiBpZD0iRWJlbmVfMSIgeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnIiB4bWxuczp4bGluaz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94bGluayIgeD0iMHB4IiB5PSIwcHgiIHdpZHRoPSIxNnB4IiBoZWlnaHQ9IjE2cHgiIHZpZXdCb3g9IjAgMCAxNiAxNiIgZW5hYmxlLWJhY2tncm91bmQ9Im5ldyAwIDAgMTYgMTYiIHhtbDpzcGFjZT0icHJlc2VydmUiPjxnPjxnPjxwYXRoIGZpbGw9IiNGRkZGRkYiIGQ9Ik04LjAwMSwxNS41QzMuODY0LDE1LjUsMC41LDEyLjEzNiwwLjUsOGMwLTQuMTM1LDMuMzY1LTcuNSw3LjUwMS03LjVTMTUuNSwzLjg2NCwxNS41LDhTMTIuMTM3LDE1LjUsOC4wMDEsMTUuNXoiLz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNOC4wMDEsMUMxMS44NiwxLDE1LDQuMTQxLDE1LDhzLTMuMTM5LDctNi45OTksN0M0LjE0LDE1LDEsMTEuODU5LDEsOFM0LjE0LDEsOC4wMDEsMSBNOC4wMDEsMEMzLjU4MiwwLDAsMy41ODIsMCw4czMuNTgyLDgsOC4wMDEsOEMxMi40MTgsMTYsMTYsMTIuNDE4LDE2LDhTMTIuNDE4LDAsOC4wMDEsMEw4LjAwMSwweiIvPjwvZz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNNi43NDUsMTIuNTg5Yy0wLjIyNywwLjEyMi0wLjQ5NywwLjI0Ny0wLjY4NCwwLjI0N2MtMC4zMTgsMC0wLjUwMS0wLjE2NC0wLjUwMS0wLjQ1MmMwLTAuMjA3LDAuMTQtMC4zNzUsMC41OTUtMC42MjJjMS41NDktMC45MDQsMi41O
Monographien und Buchbeiträge
Neuderth, S. (eingereicht). Rehabilitation. In: R. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes, T. Wintergerst: Wörterbuch Soziale Arbeit, 9. Auflage. Erscheinungsdatum 2020.
Bethge, M. & Neuderth, S. (im Druck). Medizinisch-berufliche Maßnahmen. In: J. Bengel & O. Mittag, Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. 2. Auflage, Berlin/Heidelberg: Springer.
Ahnert, J., Vogel, H., Richard, M., Böckle, L., Wilhelm, J., Drechsel-Schlund, C. & Neuderth, S. (2019). Kapitel 1.15 Telefonisch-psychologische Beratung – eine niederschwellige Intervention nach traumatischen Ereignissen im Arbeitskontext. In: P. Angerer, H. Gündel, S. Brandenburg, A. Nienhaus, S. Letzel & D. Nowak. (Hrsg.): Arbeiten im Gesundheitswesen: Psychosoziale Arbeitsbedingungen - Gesundheit der Beschäftigten - Qualität der Patientenversorgung (S. 209-216), Landsberg: Ecomed
Meng, K., Neuderth, S. & Faller, H. (2019). Grundlagen der diagnostischen Entscheidung. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie, 5. aktualisierte Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Neuderth, S. & Faller, H. (2019). Transplantationsmedizin und Onkologie. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie, 5. aktualisierte Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Neuderth, S. (2019). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie, 5. aktualisierte Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Bethge, M. & Neuderth, S. (2016). Medizinisch-berufliche Maßnahmen (S. 149-159). In: J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.). Lehrbuch Rehabilitationspsychologie.
Meng, K., Neuderth, S. & Faller, H. (2016). Grundlagen der diagnostischen Entscheidung (S. 242-244). In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie, 3. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Neuderth, S. & Faller, H. (2016). Transplantationsmedizin und Onkologie (S. 276-283). In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie, 3. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Neuderth, S. (2016). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (S. 320-325). In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie, 3. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Bethge, M., Schwarz, B. & Neuderth, S. (2015). Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. In: A. Weber, L. Peschkes & W. E. L. de Boer (Hrsg.). Return to Work – Arbeit für alle. Stuttgart: Gentner Verlag.
Löffler, S., Gerlich, C., Lukasczik, M., Wolf, H., Vogel, H. & Neuderth, S. (2012). Praxishandbuch arbeits- und berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation (3. Auflage). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.).
Löffler, S., Gerlich, C., Lukasczik, M., Wolf, H. & Neuderth, S. (2011). Praxishandbuch arbeits- und berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation (2. Auflage). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.).
Löffler, S., Gerlich, C., Lukasczik, M., Wolf, H. & Neuderth, S. (2010). Praxishandbuch arbeits- und berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.).
Löffler, S. Wolf, H.-D., Neuderth, S. & Vogel; H. (2009). Berufsbezogene Screening-Ver¬fahren in der medizinischen Rehabilitation (S. 133-140). In: A. Hillert, W. Müller-Fahrnow & F. M. Radoschewski (Hrsg.), Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzteverlag.
Vogel, H, Neuderth, S. &. Faller, H. (2009). Edukative Aspekte berufsbezogener Interventionen (S. 175-184). In: A. Hillert, M. Radoschewski & W. Müller-Fahrnow (Hrsg.). Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, Köln: Deutscher Ärzteverlag.
Neuderth, S., Gerlich, C., & Vogel, H. (2009). Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken: aktueller Stand (S. 185-198). In: A. Hillert, M. Radoschewski & W. Müller-Fahrnow (Hrsg.). Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, Köln: Deutscher Ärzteverlag.
Neuderth, S., Gerlich, C. 6 Vogel, H. (2008). Berufsbezogene Therapieangebote in der medizinischen Rehabilitation. In: Psychosomatische Klinik Bad Neustadt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation (Hrsg.), Körper und Psyche im psychotherapeutischen Kontext. Die körperbezogene Psychotherapie als Zugang zu psychosomatischen Erfahrungen; Schriftenreihe XI (S. 54-83). Bad Neustadt: Selbstverlag.
Neuderth, S. & Vogel, H. (2006). Urteilsqualität und Qualitätskontrolle. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.), Medizinische Psychologie und Soziologie, 2. Auflage (S. 189-192). Heidelberg: Springer.
Neuderth, S. (2006). Transplantationsmedizin. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.), Medizinische Psychologie und Soziologie, 2. Auflage (S. 218-222). Heidelberg: Springer.
Neuderth, S. (2006). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.), Medizinische Psychologie und Soziologie, 2. Auflage (S. 257-261). Heidelberg: Springer-Verlag.
Neuderth, S. (2004): Externe Qualitätssicherung durch Peer-Review – Entwicklung und Evaluation eines Peer-Review-Verfahrens in den Kliniken zur Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung – Psychologie Band 48. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Vogel, H. & Neuderth, S. (2003). Allgemeine medizinische und psychosomatische Rehabilitation. In: Härter, M., Linster, H.W. & Stieglitz, R.-D. (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Psychotherapie – Grundlagen, Methoden und Anwendung. Göttingen: Hogrefe.
Neuderth, S., & Vogel, H. (Hrsg.) (2002). Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Frankfurt am Main. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.
Schubmann, R., Schieweck, R., Siepmann, K., Schmidt, K-H., Neuderth, S., Wothe, K. & Vogel, H. (2002). Therapieprogramm zur konstruktiven Traumabearbeitung für Soldaten nach militärischen Einsätzen. In: Dr. Becker Klinikgesellschaft (Hrsg.), Medizinisches Jahrbuch 2001. Köln: Eigenverlag.
Schubmann, R., Schieweck, R., Siepmann, K., Schmidt, K-H., Neuderth, S., Wothe, K. & Vogel, H. (2002). Traumabearbeitung für SoldatInnen nach militärischen Einsätzen. In: Dr. Becker Klinikgesellschaft (Hrsg.), Medizinisches Jahrbuch 2001. Köln: Selbstverlag.
Schubmann, R., Schieweck, R., Siepmann, K., Schmidt, K.-H., Neuderth, S., Wothe, K. & Vogel, H. (2002). Traumabearbeitung für SoldatInnen nach militärischen Einsätzen. Ergebnisse eines Pilotprojektes. In: D. Mattke, G. Hertel, S. Büsing & K. Schreiber-Willnow (Hrsg.), Störungsspezifische Konzepte und Behandlungen in der Psychosomatik (S. 99-103). Frankfurt am Main: VAS.
Neuderth, S. & Weber-Falkensammer, H. (2001). Qualitätssichernde Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung durch die Unfallversicherung. In: Paff, H. & Slesina, W. (Hrsg.). Effektive betriebliche Gesundheitsförderung – Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. (S. 229-244).Weinheim: Juventa.
Vorträge (2018-2020) und publizierte Abstracts
Henking, T., Klemmt, M., Heizmann, E., Best, L., van Oorscht, B. & Neuderth, S. (2020). Vorausplanungsbedürfnisse von Bewohner*innen und ihren Angehörigen in Pflegeheimen. Vortrag auf dem 1. ACP-Kongress der Deutschen interprofessionellen Vereinigung Behandlung im Voraus Planen vom 5. - 6. März 2020 in Köln.
Neuderth, S., Radovic, T., Klemmt, M., Heizmann, E., Best, L., van Oorscht, B. & Henking, T. (2020). Aktueller Stand, Bedürfnisse und Herausforderungen von Vorausplanungsprozessen in Pflegeheimen. Poster auf dem 1. ACP-Kongress der Deutschen interprofessionellen Vereinigung Behandlung im Voraus Planen vom 5. - 6. März 2020 in Köln.
Heinrichs, L., Klemmt, M., Kretzschmann, C., Reusch, A. 6 Neuderth, S. (2019). 3 Hochschulen, 35.000 Studierende – Bestand und Bedarf gesundheitsfördernder Angebote für Studierende in Würzburg. Das Gesundheitswesen, 81 (08/19): 736-764. DOI: 10.1055/s-0039-1694663
Ahnert, J., Böckle, L., Vogel, H, Wilhelm, J., Drechsel-Schlund, C. & Neuderth, S. (2019). Die „Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) - Ein Beispiel für eine gelungene Implementierung. DGSMP-Tagung 10/19
Henking, T.; Best, L.; Heizmann, E.; van Oorschot, B.; Neuderth, S. (2019): Actual State, Needs and Barriers towards Advance Care Planning (ACP) in Nursing Homes. (Postervortrag, 15.03.19), Rotterdam: 7th International ACP-Conference.
Henking, T.; Heizmann, EM.; Best, L; van Oorschot, B.; Neuderth, S. (2019): “To talk about it, that´s a problem.” Analysis of needs concerning advance planning with regard to End-of-Life Decision Making. (Postervortrag, 15.03.19). Rotterdam: 7th International ACP-Conference.
Heß, V. Schuler, M., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S. & Faller, H. (2019). Nicht geäußerte Bedürfnisse und Belastungen bei onkologischen Rehabilitanden – Eine qualitative Analyse. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, April 2019, Berlin. DRV-Schriften, Band 117, S. 341-342.
Vogel, H., Eckel, J. Alpers, G.W., Merod, R. & Neuderth, S. (2019). See how they work: Evaluation of psychotherapy trainees with standardized patients. Wie lässt sich die Überprüfung von psychotherapeutischen Fertigkeiten mit Hilfe von Schauspielpatienten bewerten? 9th World Congress of Behavioural and Cognitive Therapies (WCBT), July, Berlin.
Heß, V., Meng, K., Faller, H., Schulte, T., Neuderth, S. & Schuler, M. (2018). Unexpressed and Unmet Needs of Cancer Patients at the Beginning of Inpatient Rehabilitation. Presented at the IPOS World Congress –October 31, 2018 –Hongkong.
Heß, V., Schuler, M., Meng, K., Neuderth, S., Schulte, T. & Faller, H. (2018). Psychosoziale Bedürfnisse und Belastungen bei onkologischen Rehabilitanden: Warum werden sie im Aufnahmegespräch nicht geäußert bzw. nicht erkannt? Posterbeitrag auf dem gemeinsamen Kongress der DGMP & DGMS, 26.-29. September 2018 in Leipzig.
Heß, V., Meng, K., Faller, H., Schulte, T., Neuderth, S. & Schuler, M. (2018). Unexpressed Needs of Cancer Patients at the Beginning of Rehabilitation. Posterbeitrag IPOS 2018 (World Congress of Psycho-Oncology and Psychosocial Academy, 28.10.-7.11.2018).
Heß, V., Schuler, M., Meng, K., Neuderth, S., Schulte & Faller, H. (2018). Unexpressed and unmet needs of cancer patients at the beginning of rehabilitation: a qualitative analysis. Poster präsentiert im Rahmen der Wissenschaftskonferenz des Zentrums für Psychische Gesundheit Würzburg, 14.6.18.
Heß, V., Schuler, M., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S. & Faller, H. (2018). Unexpressed and unmet needs of cancer patients at the beginning of rehabilitation: a qualitative analysis. Presented at the Würzburg Center of Mental Health Science Conference - June 14, 2018 - Würzburg (Germany)
Klemmt, M. & Neuderth, S. (2018). Studierendengesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg. Vortrag in der AG Gesundheit Hochschule der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Würzburg am 27.09.2018.
Köhler, M., Erhmann, K., Lukasczik, M., Neuderth, S. & Vogel, H. (2018). Praxisempfehlungen Soziale Arbeit in der Rehabilitation. Vortrag im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars der Universität Würzburg am 6.6.2018.
Neuderth, S & Lukasczik, M (2018). Schauspielpatienten in der Würzburger Lehre. Vortrag auf der Tagung „Patientenorientierung in der Reha-Forschung“ des Zentrum Patientenschulung e.V. am 16.11.2018 in Würzburg.
Ahnert, J., Vogel, H., Richard, M., Wilhelm, J., Drechsel-Schlund, C.& Neuderth, S. (2017). Pilotprojekt „telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der BGW - Wie bewerten die Versicherten das Angebot? 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Frankfurt. DRV-Schriften, 111, 94-96.
Drechsel-Schlund, C., Wilhelm, J., Ahnert, J., Vogel, H. & Neuderth, S. (2015). Evaluation des Pilotverfahrens „Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der BGW. Poster beim DGUV-Forschungsforum der UVT am 28/29.5. 2015 in Dresden.
Richard, M., Drechsel-Schlund, C., Wilhelm, J., Ahnert, J., Vogel, H. & Neuderth, S. (2015). Pilot Study on „Psychological Telephone Consulting (PTC)” with Accident Victims of the Employer‘s Liability Insurance Association. Poster beim internationalen Symposium „Gewalt, Übergriffe und Aggression im Transportwesen“ am 16.-18.9.2015 in Hamburg.
Ahnert, J., Vogel, H., Richard, M., Wilhelm, J., Drechsel-Schlund, C. & Neuderth, S. (2017). Pilotprojekt „telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der BGW - Wie bewerten die Versicherten das Angebot? 26. Rehabilitationswissen¬schaftliches Kolloquium in Frankfurt. DRV-Schriften, 111, 94-96.
Seekatz, B., Neuderth, S., van Oorschot, B. (2016). Erfassung des sozialen Unterstützungsbedarfs mit der deutschen Version des Social Difficulties Inventory (SDI). Vortrag auf dem Kongress für Versorgungsforschung am 07.10.2016 in Berlin.
Seekatz, B., Neuderth, S. & van Oorschot, B. (2015): Translation of the Social Difficulties Inventory into German and psychometric analyses in a sample of cancer patients with and without palliative condition. European Journal of Palliative Care, abstract book EAPC 2015, p. 88, available at www.eapc-2015.org/abstract_book.html.
Seekatz, B., Neuderth, S., van Oorschot, B. (2014). Übersetzung des Social Difficulties Inventory (SDI) ins Deutsche. Palliativmedizin, 15, 18-19.
Gerlich, C., Neuderth, S., Schuler, M., Mehnert, A. & Faller, H. (2015). Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Prostatakrebs im Behandlungsverlauf: wahre Veränderung oder Response-Shift?. Abstractband der 14. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO). S. 29.
Seekatz, B., Neuderth, S., van Oorschot, B. (2015). Translation of the Social Difficulties Inventory into German and Psychometric Analyses in Two Samples of Cancer Patients with and without Palliative Condition. 14th World Congress of the European Association for Palliative Care. Copenhagen, Denmark.
Neuderth, S., Lukasczik, M., Knörzer, J, Laterveer, H., Weilbach, F., Presl, M., Presl, M. & Schuler, M. (2015). Die MBO® Kompakt-Neurowoche: Maßnahmenbewertung, Return to Work und berufliche Leistungsfähigkeit nach 6 bzw. 12 Monaten. DRV-Schriften, 107: 58-59.
Lukasczik, M., Neuderth, S., Knörzer, J, Laterveer, H., Weilbach, F., Presl, M., Presl, M., Driesel, P. & Schuler, M. (2014). Die MBO® Kompakt-Neurowoche: Wer nimmt daran teil und wie geht es den Rehabilitanden nach 6 Monaten? Palliativmedizin, 15: 117. (Sonderheft im Rahmen es 10. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und des 13. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung).
Lukasczik, M., Driesel, P., Wolf, H.D., Gerlich, C., Vogel, H. & Neuderth, S. (2014). Implementierung eines internetbasierten Informationsangebots für Kliniker zur Dissemination berufsbezogener Konzepte in der medizinischen Rehabilitation. Abstractband, Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie, September 2014, Greifswald (S. 146-147). Lengerich: Pabst.
Seekatz, B., Neuderth, S. & van Oorscht, B. (2014). Übersetzung des Social Difficulties Inventory (SDI) ins Deutsche. Palliativmedizin, 15: 18-19. (Sonderheft im Rahmen es 10. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und des 13. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung).
Neuderth, S., Lukasczik, M., Schuler, M., Laterveer, H., Weilbach, F., Presl, M., Presl, M. & Knörzer, J. (2014). Eignen sich etablierte Kriterien zur Bestimmung einer besonderen beruflichen Problemlage für die Zuweisung neurologischer Rehabilitanden in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation? DRV-Schriften, 103: 57.
Driesel, P., Gerlich, C., Wolf, H.D., Lukasczik, M., Schuler, M. & Neuderth, S. (2014). Strategien zur Vermittlung von Health Literacy (HL) in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). DRV-Schriften, DRV-Schriften, 103: 69-70.
Ahnert, J., Lukasczik, M., Neuderth, S., Bahr, K., Riedel, S., Vogel, H. & Froese, E. (2014). Entwicklung einer Checkliste als Instrument zur Durchführung einrichtungsvergleichender Qualitätsanalysen bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. DRV-Schriften, 103: 179-180.
Eckel, J., Merod, R., Vogel, H., Alpers, G. W. & Neuderth, S. (2014). Should standardized patients be used to evaluate psychotherapeutic competencies in postgraduate psychotherapy training? EABTC-Kongress, Den Haag: app.eabct.eu/programma_details/988
Neuderth, S. & Bethge, M. (2013). Arbeits- und berufsbezogene psychologische Konzepte. Abstractband der Deutschen Rentenversicherung Bund zum Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation am 14./15.6.2013 in Erkner. S. 24-17.
Neuderth, S., Schwarze, M., Vogel, H., Schwarz, B., Löffler, S., Brandes, I. & Bethge, M. (2013). Umsetzung von MBOR – Ergebnisse des Projekts „MBOR-Management“. AHG Forum: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR): Neuorientierung oder Weiterentwicklung. Tagungsband des Wissenschaftsrats der AHG, Juni 2013 in Düsseldorf, S. 25-32.
Bethge, M., Löffler, S., Schwarz, B., Vogel, H., Schwarze, M. & Neuderth, S (2013). Implementation of the German guideline for work-related medical rehabilitation: A feasibility study. Journal of Rehabilitation Medicine, 45: 965, DOI: 10.2340/16501977-1223
Schwarz, B., Bethge, M., Löffler, S., Vogel, H., Neuderth, S. & Schwarze, M. (2013). The relevance of multiprofessional teamwork in work-related medical rehabilitation. Journal of Rehabilitation Medicine, 45: 965, DOI: 10.2340/16501977-1223
Bethge, M., Löffler, S., Schwarz, B., Vogel, H., Schwarze, M. & Neuderth, S. (2013). Implementation of the German guideline for work-related medical rehabilitation. Turkish Journal of Physical Medicine and Rehabilitation, 59 (Suppl. 2): 53.
Bethge, M., Gutenbrunner C & Neuderth, S. (2013). The Work Ability Index predicts application for disability pension on chronic back pain patients after work-related medical rehabilitation. Turkish Journal of Physical Medicine and Rehabilitation, 59 (Suppl. 2): 76.
Schwarz, B., Bethge, M., Löffler, S., Vogel, H., Neuderth, S. & Schwarze, M. (2013). "The team is the key!" - Multi-professional teamwork in work-related medical rehabilitation. Turkish Journal of Physical Medicine and Rehabilitation, 59 (Suppl. 2): 65.
Neuderth, S., Bethge, M. & Schuler, M. (2013). Prädiktiver Wert proximaler Behandlungsziele auf Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. DRV-Schriften, 101: 266-268.
Driesel, P., Vogel, H., Gerlich, C., Löffler, S., Lukasczik, M., Wolf, H.D., Schuler, M. & Neuderth, S. (2013). Häufigkeit und Stellenwert von Patientenschulungen mit arbeits- und berufsbezogener Thematik – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung Deutscher Reha-Einrichtungen. DRV-Schriften, 101: 268-270.
Bethge, M., Schwarz, B., Löffler, S. & Neuderth, S. (2013). Prognostische Bedeutung des Work Ability Index für Leistungsfähigkeit und Teilhabe. DRV-Schriften, 101: 85-86.
Bethge, M., Löffler, S., Schwarz, B., Brandes, I., Vogel, H., Schwarze, M. & Neuderth, S. (2013). Wie gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation? DRV-Schriften, 101: 246-248.
Brandes, I., Bethge, M., Löffler, S., Neuderth, S., Schwarz, B., Schwarze, M., Streibelt, M., Vogel, H. (2013). Welche zusätzlichen Ressourcenverbräuche sind bei Umsetzung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation zu erwarten? DRV-Schriften, 101: 123-124.
Löffler, S., Schwarz, B., Neuderth, S., Brandes, I., Vogel, H., Schwarze, M. & Bethge, M. (2013). Erwerbsbezogene Einschränkungen der Funktionsfähigkeit: Spielen sie eine Rolle beim Zugang in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation? DRV-Schriften, 101: 193-194.
Schwarz, B., Bethge, M., Brandes, I., Löffler, S., Neuderth, S., Vogel, H. & Schwarze, M. (2013). Multiprofessionelle Teamarbeit in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. DRV-Schriften, 101: 211-213.
Lukasczik, M., Gerlich, C., Schuler, M., Musekamp, G., Vogel, H., Neuderth, S., Faller, H., Jäger, R. & Dlugosch, G. (2013). Einfluss von Stressoren und Ressourcenzugewinnen auf die Zufriedenheit von Patientinnen zum Abschluss einer stationären Rehabilitations- bzw. Vorsorgemaßnahme für Mütter und Väter. DRV-Schriften, 101: 171-173.
Bethge, M., Schwarz, A., Brandes, I., Löffler, S., Neuderth, S., Vogel, H. & Schwarze, M. (2012). Zugang zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Ergebnisse der MBOR-Management-Studie. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 22: A5.
Schwarz, B., Bethge, M., Löffler, S., Vogel, H., Neuderth, S. & Schwarze, M. (2012). Access to work-related medical rehabilitation: procedures for target group identification and referral. European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine, 48 (2 Suppl 1): 47-48.
Bethge, M., Schwarz, B., Brandes, I., Löffler, S., Neuderth, S., Vogel, H. & Schwarze, M. (2012). Zugang zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Ergebnisse der MBOR-Management-Studie. Phys Rehab Kur Med, 22:A5. (117. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Berlin, 27. - 29. September 2012., 1. Posterpreis)
Neuderth, S., Lukasczik, M. & Gerlich, C. (2012). Shared Decision Making in occupation reintegration programs in medical rehabilitation. RIMS 17th Annual Conference, Hamburg. Multiple Sclerosis Journal, 18(5), S7-S8.
Lukasczik, M., Wolf, H.D., Neuderth, S., Schuler, M. & van Oorschot, B. (2012). Förderung kommunikativer Kompetenzen von Medizinstudenten durch den Einsatz von Schauspielpatienten im Kontext der Onkologie und Palliativmedizin: Formative Evaluation eines Kommunikationstrainings. Abstractband, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, September 2012, Heidelberg. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 21, 17.
Gerlich, C., Lukasczik, M. & Neuderth, S. (2012). Patientenorientierte Interaktion in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. DRV-Schriften, 98, 197-198.
Lukasczik, M., Löffler, S., Schuler, M., Weilbach, F., Laterveer, H., Knörzer, J., Presl, M. & Neuderth, S. (2012). Intensivierte beruflich orientierte medizinische Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen: Formative Evaluation der MBO® Kompakt-Neurowoche. DRV-Schriften, 98, 172-173.
Gerlich, C., Lukasczik, M. & Neuderth, S. (2011). Erfassung der Partizipativen Entscheidungsfindung mit dem PEF-FB-9 im Kontext arbeits- und berufsbezogener Behandlungsoptionen. DRV-Schriften, 93, 164-165.
Lukasczik, M., Gerlich, C. & Neuderth, S. (2011). Einfluss Partizipativer Entscheidungsfindung auf Zufriedenheit und Motivation im Kontext der arbeits- und berufsbezogenen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 93, 155-157.
Lukasczik, M., Gerlich, C. & Neuderth, S. (2010). Förderung der Motivation zur Auseinandersetzung mit arbeits- und berufsbezogenen Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation durch Partizipative Entscheidungsfindung. Abstractband des Gemeinsamen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Gießen, September 2010. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 19, 40.
Neuderth, S., Lukasczik, M. & Gerlich, C. (2010). Implementierung Partizipativer Entscheidungsfindung im Kontext berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. Tagungsband des 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums. DRV-Schriften, 88, 275-277.
Heide, M., Lukasczik, M., Gerlich, C., Musekamp, G., Neuderth, S. & Vogel, H. (2010). Strukturqualität von Maßnahmen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter, Väter und Kinder. Tagungsband des 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums. DRV-Schriften, 88, 37-38.
Lukasczik, M., Gerlich, C., Musekamp, G., Heide, M., Schuler, M., Neuderth, S. & Vogel, H. (2010). Externe Qualitätssicherung in stationären Einrichtungen der Vorsorge und Rehabilitation für Mütter, Väter und Kinder: Einrichtungsvergleichende Analysen von Parametern der Ergebnisqualität. Tagungsband des 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums. DRV-Schriften, 88, 64-66.
Neuderth, S., Botterbusch, I. & Gerlich, C. (2009). Vocationally Oriented Interventions in German Medical Rehabilitation Centers: Influence of Shared-Decision-Making on Patients‘ Motivation to deal with Vocational Problems. International Journal of Rehabilitation Research, 32 (Suppl. 1), p 81. [Vortrag auf dem 10. Europäischen Rehakongress in Riga].
Vogel, H., Heide, M., Musekamp, G., Gerlich, C., Lukasczik, M. & Neuderth, S. (2009). Outcome Assessment in External Quality Assurance Programs for Family-Oriented Medical Rehabilitation in Germany (2009). International Journal of Rehabilitation Research, 32 (Suppl. 1), p 68. [Vortrag auf dem 10. Europäischen Rehakongress in Riga].
Vogel, H., Heide, M., Gerlich, C., Lukasczik, M., Musekamp, G. & Neuderth, S. (2009). Entwicklung und Überprüfung eines Visitationsverfahrens für Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation von Müttern, Vätern und Kindern. Gesundheitswesen, 71 (8-9), 519-520.
Neuderth, S., Lukasczik, M., Musekamp, G., Heide, M., Gerlich, C. & Vogel, H. (2009). Bewertung von Instrumenten und Verfahrensweisen hinsichtlich ihres Nutzens für die externe Qualitätssicherung aus Sicht von Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. DRV-Schriften, 83, 151-153.
Gerlich, C., Neuderth, S. & Botterbusch, I. (2009). Einfluss von Shared-Decision-Making (SDM) auf die Motivation zur Bearbeitung beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 83, 64-66.
Lukasczik, M., Musekamp, G., Gerlich, C., Heide, M., Neuderth, S. & Vogel, H. (2009). Psychosoziale und funktionale Eingangsbelastungen von Patientinnen und Patienten in stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter, Väter und Kinder. DRV-Schriften, 83, 275-276.
Musekamp, G., Lukasczik, M., Löbmann, R., Gerlich, C., Geyer, S., Heide, M., Neuderth, S. & Vogel (2008). Externe Qualitätssicherung in der Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter: Dokumentation von Behandlungsergebnissen – Behandlungsziele, Zielerreichung und relevante Ergebnisparameter. DRV-Schriften, 77, 175-176.
Heide, M., Geyer, S., Musekamp, G., Lukasczik, M., Löbmann, R., Gerlich, C., Neuderth, S. & Vogel (2008). Externe Qualitätssicherung in der Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter: Bewertungskriterien der Strukturqualität. DRV-Schriften, 77, 170-172.
Löbmann, R., Schilling, J., Musekamp, G., Neuderth, S., Lukasczik, M., Gerlich, C., Heide, M., Geyer, S. & Vogel (2008). Externe Qualitätssicherung in der Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter: „Diese Klinik kann ich bedenkenlos weiterempfehlen“ – subjektive Qualitätskriterien von Patientinnen. DRV-Schriften, 77, 168-169.
Neuderth, S., Löbmann, R., Musekamp, G., Lukasczik, M., Geyer, S., Heide, M., Gerlich, C. & Vogel (2008). Externe Qualitätssicherung in der Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter: Der „ideale Prozess“ – Kriterien für die Bewertung von Behandlungsprozessen in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. DRV-Schriften, 77, 172-174.
Vogel, H., Gerlich, C. & Neuderth, S. (2008). Sammlung und Bewertung berufsbezogener Interventionen. Gesundheitswesen 70 (7), 461.
Heide, M., Gerlich, C., Lukasczik, M., Musekamp, G., Neuderth, S. & Vogel, H. (2008). Externe Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation von Müttern und Vätern – Zusammenhänge zwischen Strukturqualität und Ergebnisqualität. Gesundheitswesen 70 (7), 478.
Lukasczik, M., Gerlich, C., Musekamp, G., Heide, M., Neuderth, S. & Vogel, H. (2008). Zusammenhänge zwischen soziodemographischen Merkmalen, funktionalen Einschränkungen und psychosozialen Belastungsfaktoren bei Patientinnen und Patienten in stationären Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und Kinder. In: J. Rosendahl & B. Strauß (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte körperlicher Erkrankungen. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Jena, September 2008, (S.103). Lengerich: Pabst.
Schuler, M., Neuderth, S. Faller, H. (2008). Einsatz standardisierter Patienten im Kurs Medizinische Psychologie. Poster auf dem Gemeinsamen Kongress der Dt. Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Dt. Gesellschaft für Medizinische Soziologie, September 2008, Jena.
Neuderth, S., van Oorschot, B., Reupke, S., Flentje, M. & Faller, H. (2008). Einsatz standardisierter Patienten zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen von Medizinstudenten. Poster auf dem Gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie, September 2008, Jena.
van Oorschot B, Neuderth S, Peath C, Bepperling A, Flentje M, Faller H. (2008). Kommunikation in der Palliativsituation: Ein Trainingskonzept mit standardisierten Patienten. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; 25(1), Doc 54.
van Oorschot, B., Neuderth, S., Paeth, C., Bepperling, A., Flentje, M. & Faller, H. (2007). Kommunikation in der Palliativsituation: Ein Trainingskonzept mit standardisierten Patienten. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 16.-18.11.07, Hannover, Abstract abrufbar unter: www.egms.de/en/meetings/gma2007/07gma030.shtml
Neuderth, S., Lukasczik, M., Köhn, D., Stoffers, A., Lopau, K. & Faller, H. (2007). Entscheidungsrelevante Motive und psychische Wachstumsprozesse im Kontext einer Lebendnierentransplantation. . „Medizin und Gesellschaft“ Prävention und Versorgung: innovativ, qualitätsgesichert, sozial. Augsburg, 17.-21.9.07, Abstractband S. 249-250.
Lukasczik, M., Geyer, S., Gerlich, C., Neuderth, S., Vogel, H., Weis, I., Raiber, I. & Weber-Falkensammer, H. (2007). Behandlung und Versorgung unfallverletzter Patienten: Ein Modellprojekt zur systematischen Einbindung des Kliniksozialdienstes in die Versorgungsstruktur der gesetzlichen Unfallversicherung. „Medizin und Gesellschaft“ Prävention und Versorgung: innovativ, qualitätsgesichert, sozial. Augsburg, 17.-21.9.07, Abstractband S. 215.
Neuderth, S., Gerlich, C. & Vogel, H. (2007). Compilation, description and evaluation of concepts of vocationally oriented interventions in German medical rehabilitation clinics. International Journal of Rehabilitation Research. 30 (Suppl. 1), p 69-70. [Vortrag auf dem 9. Europäischen Rehakongress in Budapest].
Vogel, H., Lukasczik, M., Geyer, A., Neuderth, S., & Gerlich, C. (2007). Development of an external quality assurance program for family oriented medical rehabilitation in Germany. International Journal of Rehabilitation Research. 30 (Suppl. 1), p 84-85. [Vortrag auf dem 9. Europäischen Rehakongress in Budapest].
Neuderth, S., Lukasczik, M., Köhn, D., Lopau, K. & Faller, H. (2007). Psychische, soziale und berufliche Auswirkungen einer Lebendnierenspende auf Spender und Empfänger 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. März 2007 in Berlin. DRV-Schriften, 72, 229-330.
Gerlich, C. Neuderth, S. & Vogel, H. (2007). Systematisierung berufsbezogener Interventionen in der medizinischen Rehabilitation. 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. März 2007 in Berlin. DRV-Schriften, 72, 230-232.
Lukasczik, M., Neuderth, S., Köhn, D., Gerlich, C., Lopau, K. & Faller, H. (2006). Psychosozialer Status von Lebendnierenspendern und -empfängern vor und nach Transplantation. 15. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft vom 19.-21. Oktober 2006 in München. Transplantationsmedizin (Supplement), 18. Jhrg.., 50-51.
Köhn, D., Neuderth, S., Lukasczik, M. & Faller, H. (2006). Psychologische Begutachtung im Vorfeld der Lebendnierenspende – Dissimulieren Spender und Empfänger in dieser Begehrenssituation? 15. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft vom 19.-21. Oktober 2006 in München. Transplantationsmedizin (Supplement), 18. Jhrg., 129-130.
Neuderth, S., Gerlich, C. & Vogel, H. (2006). Bundesweite Bestandsaufnahmeberufsbezogener Interventionen in der medizinischen Rehabilitation. 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften, 64, 48-49.
Löffler, S., Wolf, H. D., Gerlich, C., Neuderth, S. & Vogel, H. (2006). Eine bundesweite Bestandsaufnahme zum Einsatz von berufsbezogenen Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften, 64, 438-39.
Lukasczik, M., Neuderth, S., Gerlich, C. & Vogel, H. & Weber-Falkensammer, H. (2006). Evaluation eines Screening-Verfahrens zur Erfassung potenzieller Qualitätsprobleme in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung. 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften, 64, 222-223.
Vogel, H., Gerlich, C., Lukasczik, M. & Neuderth, S. (2005). Entwicklung des Rehabilitationsbewertungssystems (RBS) der gesetzlichen Rentenversicherung – eine erste kursorische Einschätzung. Tagungsband des Experten-Workshops „Das Rehabilitationsbewertungssystem der BfA“, April 2005, Berlin (S. 65-66). Berlin: Deutsche Rentenversicherung.
Neuderth, S. & Vogel, H. (2005). Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Konzept, Maßnahmen und Assessments. Vortrag mit Podiumsdiskussion auf dem Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) am 27./28.10.2005 in Mainz.
Gerlich, C., Neuderth, S. & Vogel, H. (2005). Systematische Sammlung und Bewertung von Interventionsbausteinen zur gezielten Bearbeitung beruflicher Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation. Vortrag auf der Tagung: Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation: Grundlagen – Praxis – Perspektiven am 22./23.11.2005 in Berlin.
Neuderth, S., Wilkening, S., Richard, M., Schowalter, M., Steinbüchel, T., Störk, S., Angermann, C. & Faller, H. (2005). Krankheitsbezogenes Interesse und Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 28.02.05 bis 02.03.05 in Hannover. DRV-Schriften, 59, 193-194.
Lukasczik, M., Neuderth, S., Vogel, H., Sowoboda, M. & Weber-Falkensammer, H. (2005). Erprobung eines indikatorenbasierten Screening-Systems als Weiterentwicklung im Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 28.02.05 bis 02.03.05 in Hannover. DRV-Schriften, 59, 129-130.
Schürgers, G., Schubmann, R., Schieweck, R., Siepmann, K., Schmidt, K.H., Neuderth, S., Wothe, K. & Vogel, H. (2005). Psychische und psychosomatische Reaktionen von Soldat/innen der Bundeswehr auf lebensbedrohliche Erfahrungen bei Auslandseinsätzen. Evaluation eines psychosomatischen Rehabilitationsprogramms. Ergebnisse aus Interviews. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 28.02.05 bis 02.03.05 in Hannover. DRV-Schriften, 59, 425-427.
Neuderth, S. & Vogel, H. (2004). Qualitätssicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung. Vortrag beim Trägerübergreifenden Seminar Qualitätssicherung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation für Fachkräfte in der Rehabilitation vom 16.-18.11.2004 in Bad Seebruch.
Neuderth, S., Vogel, H., Gerlich, C., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff, F. (2004). Peer-Review as a tool for external quality assurance in in-patient rehabilitation by the statutory accident insurance in Germany. International Journal of Rehabilitation Research. 27 (Suppl. 1), p 137. [Vortrag auf dem 8. Europäischen Rehakongress in Ljubljana].
Neuderth, S., Vogel, H., Swoboda, M., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff, F. (2004). Ergebnisberichte im Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung: Die Akzeptanz bei den Adressaten. 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 2003 in Düsseldorf. DRV-Schriften, 52, 107-108.
Neuderth, S., Vogel, H., Swoboda, M., Finkenzeller, R. & Weber-Falkensammer, H. (2004). Indikatorenbasiertes Screening als Weiterentwicklung im Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Gesundheitswesen, 66 (8/9), 581.
Jelitte, M., Neuderth, S., Frank,. S., Vogel, H. & Schwab, M. (2003). Evaluation von Fortbildungen für Mitarbeiter in Einrichtungen der stationären Altenpflege zur Förderung einer rehabilitationsorientierten Betreuung. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, 40, 263-265.
Kopsch, C., Vogel, H., Neuderth, S., Swoboda, M., Hehling, W., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff, F. (2003). Strukturerhebung als Instrument zur Verbesserung der Angebots-transparenz in der stationären medizinischen Rehabilitation der Unfallversicherung. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, 40, 161-162.
Neuderth, S. & Vogel, H. (2003). Qualitätssicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung. Vortrag beim Trägerübergreifenden Seminar Qualitätssicherung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation für Fachkräfte in der Rehabilitation vom 4.-6.11.2003 in Bad Zwesten.
Neuderth, S., Vogel, H., Gerlich, C., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff, F. (2003). Das Peer-Review-Verfahren in den Kliniken zur Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) der gesetzlichen Unfallversicherung. Bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung: Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) vom 24.-27. September 2003 in Greifswald. Das Gesundheitswesen, 65 (8/9), A68.
Neuderth, S., Gerlich, C., Vogel, H., Swoboda, M., Hehling, W., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff, F. (2003). Erfahrungen mit dem erweiterten Peer-Review in den Kliniken zur Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, 40, 151-153.
Schieweck, R., Kopsch, C., Gerlich, C., Neuderth, S., Vogel, H., Hehling, W. & Swoboda, M. (2003). Entwicklung eines Routineinstruments zur Patientenbefragung in der Rehabilitation der Unfallversicherung am Beispiel der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW). 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, 40, 95-96.
Schupp, W. Kutzner, M., Kopsch, C., Neuderth, S., Gerlich, C. & Vogel, H. Modellprojekt "Qualitätssicherung in den BGSW-Kliniken der Unfallversicherung" Schwerpunkt: Kriterien für die Strukturqualität in der neurologischen Rehabilitation. Workshop bei der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Traumatologie und Klinische Neuropsychologie e. V. (DGNKN), Hannover, 22. März 2003. Abstract in der Zeitschrift: Neurologie und Rehabilitation, 9 (Sonderdruck 2/2003), 27.
Vogel, H., Friedl-Huber, A., Neuderth, S., Finkenzeller, R., Swoboda, M. & Weber-Falkensammer, H. (2003). Entwicklung einer Strukturerhebung im Rahmen der Qualitätssicherung für die stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in der gesetzlichen Unfallversicherung. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, 40, 519-520.
Kopsch, C., Vogel, H., Neuderth, S., Weber-Falkensammer H. & Mehrhoff, F. (2002). Die Strukturerhebung in Kliniken zur Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung als Suche nach Ressourcen und Leistungspotenzialen. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften, 33, 236-237.
Neuderth, S., Gerlich, C., Vogel, H., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff, F. (2002). Modellerprobung der Qualitätssicherung in den Kliniken zur Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung. Risiken und Ressourcen für Gesundheit: Gemeinsame Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) vom 25.-28. September 2002 in Halle. Das Gesundheitswesen, 64 (8/9), A30-A31.
Vogel, H., Neuderth, S., Gerlich, C., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff (2002). Ent¬wicklung des Qualitätssicherungsprogramms in der Rehabilitation der Unfallversi¬cherung. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften, 33, 545-546.
Vogel, H., Neuderth, S., John, B., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff, F. (2002). Analyse des Berichtssystems im Zusammenhang mit der Berufsgenossenschaftlichen Statio¬nären Weiterbehandlung (BGSW) – Schnittstellenoptimierung als Maßnahme der Qualitätssicherung in der Unfallversicherung. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften, 33, 537-538.
Vogel, H., Neuderth, S., Schieweck, R., Gerlich, C., Weber-Falkensammer, H. & Mehrhoff, F. (2001). Qualitätssicherung in den Kliniken zur Berufsgenossenschaftlichen Statio¬nären Weiterbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung. 10. Rehabilitationswis¬senschaftliches Kolloquium – Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis vom 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), DRV-Schriften, 26, 48-49.
Schubmann, R., Schieweck, R., Siepmann, K., Schmiedt, K.-H., Neuderth, S., Wothe, K. & Vogel, H. (2001). Psychosomatische Rehabilitation für SoldatInnen nach Auslandseinsatz – Evaluation eines Modellprojekts. DRV-Schriften, 33, 465-466.
Weber-Falkensammer, H. & Neuderth, S. (2001). Vertragliche Gestaltung von Beratungsleistungen – ein Überblick (S. 28-42). In: IG Metall (Hrsg.). Gesünder @rbeiten. Tagungsdokumentation der 3. Sprockhöveler Gespräche – Werkstatt: Unterläuft der Markt das Arbeitssicherheitsgesetz? Betriebsärztliche Tätigkeit unter den Bedingungen von Angebot und Nachfrage. Frankfurt am Main.
Weber-Falkensammer, H. & Neuderth, S. (2000). Rehabilitation ohne Grenzen – Chancen und Risiken aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung (S. 32-51). In: G. Neubauer, Institut für Gesundheitsökonomik (Hrsg.). Rehabilitation ohne Grenzen – grenzenlose Rehabilitation?. 4. Bad Füssinger Forum für Rehabilitation in Johannesbad am 31.3./1.4.2000.
Vogel, H., Schwab, M., Frank, S., Jabs, K., Königer, G., Neuderth, S., Faller, H., (2000). Förderung rehabilitationsorientierter Betreuung im Seniorenpflegeheim durch Entwicklung eines praxisnahen Kooperationsmodells zwischen Seniorenpflegeheim und geriatrischer Rehabilitationsklinik. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) Altenhilfestrukturen der Zukunft. Ein Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Tagungsbericht.
Neuderth, S. & Vogel, H. (2000). Konzeptionelle Ansätze einer besseren Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation – was ist gewollt? In: Bundes¬arbeits¬gemein-schaft für Rehabilitation (2000) (Hrsg.): Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation am 3.11.2000 in Würzburg. 41-57.
Herausgebertätigkeit
Neuderth, S. & Vogel, H. (2018). (Hrsg.). Reha-Kontinuität durch Nachsorge. Schwerpunktheft. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, Jg. 31, Heft 2.
Dettmers, S., Neuderth, S. & Vogel, H. (2019). (Hrsg.). Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, Jg. 32, Heft 2.
Vita
Vita
Ausbildung
Studium der Psychologie (Universität Eichstätt, Diplom 1998)
Promotion (Universität Landau, Dr. phil. 2004)
Psychoonkologin (PPO, 2012)
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (2017)
Berufliche Tätigkeiten
Seit März 2016: Professur an der FHWS für das Lehrgebiet "Verhaltensorientierte Gesprächsführung und Gruppenprogramme"
1998-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften der Universität Würzburg mit Aufgaben in Forschung, Lehre und Patientenversorgung
2014-2017: Psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychotherapieambulanz der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) in Würzburg
2010-2014: Psychoonkologin am Comprehensive Cancer Center des Universitätsklinikums Würzburg
2007-2008: Mitarbeiterin der Abteilung Klinische Psychologie der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg
seit 2004: Sprecherin der Würzburger „Kommission zur Prüfung von Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Lebendnierenspende" im Auftrag der Bayerischen Landesärztekammer
2000-2004: Lehrkraft für Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Rehabilitation an der Berufsfachschule für Krankenpflege in Marktheidenfeld
2003-2017: Prüferin für Psychotherapie im Rahmen der Heilpraktikerzulassung für Psychotherapie
2002-2016: Betriebliche Gesundheitsförderung, Seminare, Lehraufträge, Vorträge und Workshops u.a. zu Stressmanagement, Entspannung, Kommunikation, Gesprächsführung, Krankheitsbewältigung, Qualitätssicherung und Evaluation für verschiedene Auftraggeber
1998: Therapiezentrum Burgau, Abteilung Neuropsychologie; Stationspsychologin in der neurologischen Frührehabilitation (Phase B)
Weitere Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Rehabilitationswissenschaften (z.B. medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, return to work, Qualitätssicherung, Patientenschulung)
- Autonomie und Patientenorientierung
- Gesprächsführung und Beratung (z.B. Shared Decision Making und Beratungskonzepte)
- Medizinische und Gesundheitspsychologie (z.B. Lebendnierenspende, Psychoonkologie)
- Prävention (z.B. Tabakprävention, psychische Gefährdung am Arbeitsplatz)
- Psychische Gesundheit, insbesondere Studierendengesundheit (z.B. Prüfungsangst, Stress, Burnout)
- Evaluationsforschung (Evaluation von Interventionen und Instrumenten)
- Innovative Lehrkonzepte (z.B. Einsatz von Schauspielpatienten zum Training kommunikativer Kompetenzen)
Auszeichnungen und Preise
- 2016 Posterpreis auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Neurointensivmedizin (Rückriegel, S., Baron, M., Domschke, K., Neuderth, S., Kunze, E., Nickl, R., Westermaier, T., Ernestus R.-I.: „Psychische Beschwerden bei nahen Angehörigen von Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma und hoch-gradiger Subarachnoidalblutung: eine Pilot-Studie“
- 2014 Posterpreis beim 9. Reha-Symposium des NRFB in Bad Bocklet (Schuler, M., Lukasczik, M., Knörzer, J., Laterveer, H., Weilbach, F., Presl, M., Presl, M. & Neuderth, S.: „Die MBO®Kompakt-Neurowoche: Wer nimmt daran teil und wie geht es den Rehabilitanden nach 6 bzw. 12 Monaten?)
- 2014 Boxberger-Preis Bad Kissingen für Preis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Kur und medizinischen Rehabilitation am Kurort (Schuler, M., Neuderth, S., Lukasczik, M., Gerlich, C. & Driesel, P.: „Formative Evaluation der MBO® Kompakt-Neurowoche in der Klinik Bavaria Bad Kissingen")
- 2012 Posterpreis beim 117. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Bethge, M., Schwarz, B., Brandes, I., Löffler, S., Neuderth, S., Vogel, H. & Schwarze, M.: Zugang zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Ergebnisse der MBOR-Management-Studie. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: A5)
- 2011 Albert Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg für den Aufbau des Simulationspatientenprogramms an der Universität Würzburg (gemeinsam mit PD Dr. Birgitt van Oorschot)
- 2008 Posterpreis beim 17. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium (Musekamp, G., Lukasczik, M., Löbmann, R., Gerlich, C., Geyer, S., Neuderth, S., Vogel, H.: Ergebnisqualität in Einrichtungen der Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter – Behandlungsziele, Zielerreichung und relevante Ergebnisparameter)
Mitgliedschaften
Deutsches Zentrum für Präventionsforschung und psychische Gesundheit DZPP: www.med.uni-wuerzburg.de/dzpp/startseite/
Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V.: zepg.de
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation e.V.