Ziele und Inhalte
Ziele des Studiengangs
Mit dem Vollzeitstudiengang werden die Studierenden auf Leitungs- und Stabsstellenfunktionen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen vorbereitet. Dieses Ziel wird verwirklicht, indem sowohl fachlich-methodische als auch sozial-personale Managementkompetenzen vermitteln werden.
Dabei verfolgt der Studiengang eine interdisziplinäre wirtschafts- und verhaltenswissenschaftliche Schwerpunktsetzung. Wichtige Themengebiete des Studiums sind neben dem Management von Organisationen, Gruppen und Personal auch die Reflexion der eigenen Führungsrolle.
Während des Studiums können die Studierenden durch ein Praxisprojekt, ein Praktikum und eine praxisorientierte Abschlussarbeit vielfältige Erfahrungen in Pflege- und Gesundheitsorganisationen sammeln, um damit das erworbene theoretische Wissen anwenden zu können.
Kurzbeschreibung
Der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen wird auch in Zukunft kontinuierlich ansteigen. An Führungskräfte wird dabei die Anforderung gestellt, die Einrichtungen zielgenau und wirtschaftlich zu führen, ohne eine ganzheitliche Patientenversorgung aus dem Auge zu verlieren. Ein qualifiziertes Hochschulstudium bildet die notwendige Voraussetzung diesem Anspruch zu genügen.
Die FHWS ist die erste staatliche Hochschule in Bayern, die sich dieser Aufgabe gestellt hat. Seit dem Wintersemester 1995/1996 werden in Würzburg angehende Fach- und Führungskräfte für anspruchsvolle Managementaufgaben in Gesundheitsorganisationen erfolgreich qualifiziert.